The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 511 of 754
Back to Result List

Historische Perspektivenübernahme von Schülerinnen und Schülern beim historischen Urteilen und Argumentieren

  • Die Studie untersucht den Zusammenhang der Fähigkeit zur historischen Perspektivenübernahme mit der Fähigkeit zum historischen Urteilen und Argumentieren bei Schülerinnen und Schülern. Mittels quantitativer Inhaltsanalyse wurden 58 Schülertexte hinsichtlich der gezeigten historischen Perspektivenübernahme und hinsichtlich ihrer Argumentationsqualität mit Hilfe der SOLO-Taxonomie von Biggs und Collis (1982) analysiert. Dabei zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang der Argumentationsqualität mit dem Niveau der geleisteten historischen Perspektivenübernahme.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katharina Jonas
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-27533
DOI:https://doi.org/10.15475/paradigma.2014.1.4
Series (Serial Number):PAradigma (2014,4)
Document Type:Part of Periodical
Language:German
Year of Completion:2014
Date of Publication (online):2014/12/18
Date of first Publication:2014/12/18
Publishing Institution:Universität Passau
Release Date:2014/12/18
Tag:historisches Argumentieren; historisches Lernen
historical learning; historical reasoning; perspective taking
GND Keyword:Perspektivenübernahme
Page Number:12
Source:PAradigma, 2014, S. 30-41
Institutes:Forschungseinrichtungen / Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung