The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 504 of 754
Back to Result List

Der Kaisermaler. Rudolf Wimmer 1849-1915

  • Rudolf Wimmer (*1849 in Gottsdorf, Ndb., +1915 in München) war Hofmaler des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. und der bayerisch-wittelsbachischen Königsfamilie. Darüber hinaus galt er als anerkannter Münchner Gesellschaftsmaler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als einzigartig gilt Wimmers Schaffen zum Themenbereich der Herstellung von Glas und optischen Instrumenten im Zusammenhang mit Joseph von Fraunhofer und der Optikerfamilie Merz, zu der er durch die Heirat seiner zweiten Frau Barbara Wimmer, geborene Merz, in verwandtschaftlicher Beziehung stand. „Der Kaisermaler. Rudolf Wimmer 1849-1915“ geht neben der Porträtisten-Tätigkeit Wimmers am preußischen und bayerischen Hof auch umfassend auf die Lebensumstände des Künstlers ein und stellt ihn neben seiner Beschäftigung in der Porträt- und Genremalerei erstmals auch als Landschafter und Maler sakraler Themen der Öffentlichkeit vor. Zudem beschäftigt sich die Arbeit im letzten Abschnitt eingehend mit der „Hofkunst“ unter Kaiser Wilhelm II. und versucht einenRudolf Wimmer (*1849 in Gottsdorf, Ndb., +1915 in München) war Hofmaler des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. und der bayerisch-wittelsbachischen Königsfamilie. Darüber hinaus galt er als anerkannter Münchner Gesellschaftsmaler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als einzigartig gilt Wimmers Schaffen zum Themenbereich der Herstellung von Glas und optischen Instrumenten im Zusammenhang mit Joseph von Fraunhofer und der Optikerfamilie Merz, zu der er durch die Heirat seiner zweiten Frau Barbara Wimmer, geborene Merz, in verwandtschaftlicher Beziehung stand. „Der Kaisermaler. Rudolf Wimmer 1849-1915“ geht neben der Porträtisten-Tätigkeit Wimmers am preußischen und bayerischen Hof auch umfassend auf die Lebensumstände des Künstlers ein und stellt ihn neben seiner Beschäftigung in der Porträt- und Genremalerei erstmals auch als Landschafter und Maler sakraler Themen der Öffentlichkeit vor. Zudem beschäftigt sich die Arbeit im letzten Abschnitt eingehend mit der „Hofkunst“ unter Kaiser Wilhelm II. und versucht einen qualitativ-stilistischen Vergleich der bekanntesten Porträts des Kaisers aus der Hand unterschiedlicher Künstler.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Florian R. Taitsch
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-27601
Advisor:Wolfgang Augustyn
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2014
Date of Publication (online):2014/12/19
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Philosophische Fakultät
Date of final exam:2014/11/14
Release Date:2014/12/19
Tag:19. Jahrhundert; Prinzregentenzeit; Wilhelm II
GND Keyword:Kunst; Malerei; Gründerzeit; Monographie; Bildnismalerei; Höfische Kunst; München
Institutes:Philosophische Fakultät / Philosophische Fakultät / Kunsterziehung, Kunstgeschichte
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 75 Malerei / 750 Malerei, Gemälde
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung