The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 47 of 754
Back to Result List

Von der Privatheit(-sforschung) zur (Werte-)Ethik

  • Julia Maria Mönig formuliert in ihrem Beitrag ein Zwischenfazit der bisherigen Privatheitsforschung, indem sie hier einen ›ethical turn‹ konstatiert. Am Beispiel der Covid-19-Pandemie stellt sie die drei Privatheitsdimensionen nach Rössler dar und zeigt dabei auf, wie diese unmittelbar ethische und prinzipielle Fragen aufwerfen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen und welche Werte dabei gelten sollen. Die Erweiterungen der Privatheitsforschung um das ethische Moment zeigen sich insbesondere in der Technologie- und KI-Forschung, in denen ethische Leitlinien zukünftig erstellt und umgesetzt werden müssen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Julia Maria Mönig
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10139
Parent Title (German):Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung"
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2021
Date of Publication (online):2021/11/23
Year of first Publication:2021
Release Date:2021/11/23
Page Number:6 Seiten
First Page:11
Last Page:16
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International