• search hit 44 of 756
Back to Result List

Bewertung von DAX-Optionsscheinen. Eine theoretische und empirische Analyse der Bewertung von Plain-Vanilla-Optionsscheinen auf den Deutschen Aktienindex (DAX)

The Pricing of DAX-Warrants

  • Mit vorliegender Arbeit wird versucht, die Validität des Black/Scholes- und des Barone-Adesi/Whaley-Optionsbewertungsmodells, bezogen auf ein breites Spektrum der in Deutschland börsennotierten Optionsscheine auf den wichtigsten nationalen Aktienindex, den Deutschen Aktienindex DAX, theoretisch zu begründen und empirisch zu untersuchen. Dabei stehen sowohl Kauf- als auch Verkaufsoptionsscheine europäischer und amerikanischer Art aller in diesem Segment agierender Emittenten an der führenden Optionsscheinbörse, der European Warrant Exchange (EUWAX), im Mittelpunkt. Im theoretischen Teil werden nach einer grundlegenden Darstellung des Optionsscheingeschäfts und fundamentaler Aspekte der Optionsrechtsbewertung die der nachfolgenden empirischen Analyse zugrunde liegenden Optionsbewertungsmodelle im Einzelnen hergeleitet und beschrieben und in eine temporale und typenorientierte Systematik von Bewertungsansätzen eingeordnet. Der empirische Teil umfasst die Überprüfung der vorgestellten, in der Praxis angewandten Optionspreismodelle. AnhandMit vorliegender Arbeit wird versucht, die Validität des Black/Scholes- und des Barone-Adesi/Whaley-Optionsbewertungsmodells, bezogen auf ein breites Spektrum der in Deutschland börsennotierten Optionsscheine auf den wichtigsten nationalen Aktienindex, den Deutschen Aktienindex DAX, theoretisch zu begründen und empirisch zu untersuchen. Dabei stehen sowohl Kauf- als auch Verkaufsoptionsscheine europäischer und amerikanischer Art aller in diesem Segment agierender Emittenten an der führenden Optionsscheinbörse, der European Warrant Exchange (EUWAX), im Mittelpunkt. Im theoretischen Teil werden nach einer grundlegenden Darstellung des Optionsscheingeschäfts und fundamentaler Aspekte der Optionsrechtsbewertung die der nachfolgenden empirischen Analyse zugrunde liegenden Optionsbewertungsmodelle im Einzelnen hergeleitet und beschrieben und in eine temporale und typenorientierte Systematik von Bewertungsansätzen eingeordnet. Der empirische Teil umfasst die Überprüfung der vorgestellten, in der Praxis angewandten Optionspreismodelle. Anhand einer empirischen Datenvollerhebung von über 2000 Zeitreihen mit insgesamt über 181.000 Kursdaten deutscher Standard-DAX-Optionscheine verschiedenen Typs wird die Validität der Modelle in einer emittentenspezifischen Auswertung der Preisstellung an der Stuttgarter Optionsscheinbörse (EUWAX) mit dem Ziel überprüft, zum einen signifikante Fehlbewertungen bzw. Fehlbepreisungen aufzudecken, zu quantifizieren und zu systematisieren und zum anderen mögliche Emittentengruppen zu identifizieren, die sich durch weitgehend identische charakteristische Bewertungseigenschaften auszeichnen.show moreshow less
  • In this paper the validity of the Black/Scholes and Barone-Adesi/Whaley option pricing model is related to a wide spectrum of warrants quoted in germany on the most important national share index - the german share index DAX - to justify theoretically and examine empirically. Both calls and puts of european and american kind of all emitters at the European Warrant Exchange (EUWAX) acting in this segment are regarded. In the theoretical part after a fundamental representation of the warrant trading and important aspects of the pricing of options the presented pricing models are deduced and described in detail and arranged in temporal and type-oriented systematics. Subsequently the empirical part covers the examination of the presented option pricing models used in practice. On the basis of an empirical full elevation of over 2000 time series with over 181.000 course data of german plain-vanilla-DAX-warrants of different type the validity of the models is examined in a emitter-specific evaluation of the quotation at the EUWAX regardingIn this paper the validity of the Black/Scholes and Barone-Adesi/Whaley option pricing model is related to a wide spectrum of warrants quoted in germany on the most important national share index - the german share index DAX - to justify theoretically and examine empirically. Both calls and puts of european and american kind of all emitters at the European Warrant Exchange (EUWAX) acting in this segment are regarded. In the theoretical part after a fundamental representation of the warrant trading and important aspects of the pricing of options the presented pricing models are deduced and described in detail and arranged in temporal and type-oriented systematics. Subsequently the empirical part covers the examination of the presented option pricing models used in practice. On the basis of an empirical full elevation of over 2000 time series with over 181.000 course data of german plain-vanilla-DAX-warrants of different type the validity of the models is examined in a emitter-specific evaluation of the quotation at the EUWAX regarding of uncovering, systematizing and quantifying possible significant false pricing and identifying possible groups of emitters, which are distinguished by a large extent identical pricing characteristics.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stefan Hagl
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-412
Advisor:Gertrud Moosmüller
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2003
Date of Publication (online):2004/08/10
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2004/06/23
Release Date:2004/08/10
Tag:Black-Scholes; option pricing; warrants
GND Keyword:Black-Scholes-Modell; Optionspreistheorie; Optionsschein
Institutes:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Mitarbeiter Lehrstuhl/Einrichtung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung