Toiletten und Urinale für Frauen und Männer
Toilets and Urinals for Females and Males
- Form, Funktion und Nutzung von Toiletten und Urinalen in privaten und öffentlichen Bereichen sind die Themenfelder, die den Rahmen der Arbeit bilden. Beide Sanitärobjekte sind formal und funktional hochgradig typisierte Gegenstände. Dabei ist ihre formale Vereinheitlichung ganz offensichtlich: Toiletten sind sitzhoch, das meist weiße Aufnahmebecken ist oval und auf dem waagerechten oberen Rand liegt ein Sitzring auf. Auch die Urinale für Männer sind formal vereinheitlicht: Das ovale Aufnahmebecken ist nach vorne angeschrägt und wird jeweils so befestigt, dass es im Stehen benutzt werden kann. Die funktionale Vereinheitlichung beider Sanitärobjekte ist weniger eindeutig. Sie betrifft bspw. die Koppelung mit Spülsystemen und der Kanalisation, sowie die Standardisierung der technischen Anschlüsse. Vor allem aber zeigt sie sich darin, dass gleichartige Toiletten (und Urinale) in den unterschiedlichsten Bereichen von Benutzern mit ganz verschiedenen Nutzungsgewohnheiten verwendet werden sollen. Im Kapitel "Toilette als Objekt" wird nachForm, Funktion und Nutzung von Toiletten und Urinalen in privaten und öffentlichen Bereichen sind die Themenfelder, die den Rahmen der Arbeit bilden. Beide Sanitärobjekte sind formal und funktional hochgradig typisierte Gegenstände. Dabei ist ihre formale Vereinheitlichung ganz offensichtlich: Toiletten sind sitzhoch, das meist weiße Aufnahmebecken ist oval und auf dem waagerechten oberen Rand liegt ein Sitzring auf. Auch die Urinale für Männer sind formal vereinheitlicht: Das ovale Aufnahmebecken ist nach vorne angeschrägt und wird jeweils so befestigt, dass es im Stehen benutzt werden kann. Die funktionale Vereinheitlichung beider Sanitärobjekte ist weniger eindeutig. Sie betrifft bspw. die Koppelung mit Spülsystemen und der Kanalisation, sowie die Standardisierung der technischen Anschlüsse. Vor allem aber zeigt sie sich darin, dass gleichartige Toiletten (und Urinale) in den unterschiedlichsten Bereichen von Benutzern mit ganz verschiedenen Nutzungsgewohnheiten verwendet werden sollen. Im Kapitel "Toilette als Objekt" wird nach den einzelnen Schritten der Produktentwicklung gefragt, die zur konstatierten Standardisierung der Toilette führte. Dabei zeichnet sich ein ganz unbekanntes Bild dieses Alltagsobjekts ab, denn bis um 1900 waren eine Vielzahl von unterschiedlichen Toiletten und Aufnahmegefäßen in Gebrauch. Die beiden wesentlichen Gründe für die Standardisierung waren die Anbindung der Klosetts an die Kanalisationssysteme, die in der 2. Hälfte des 19. Jhs. gebaut wurden und für die zahlreiche technische Normen entstanden, sowie die zunehmende Intimisierung der körperlichen Verrichtungen, die schließlich auch dazu führte, dass die dabei verwendeten Objekte nicht nur in möglichst abgeschlossene, entlegene Bereiche der Wohnungen verlegt wurden, sondern auch an sich nicht mehr als zu gestaltende Gegenstände verstanden wurden. So wies Freud in seinem Vorwort zum "Buch des Unrats" (J.G. Bourke) darauf hin, dass derjenige, der sich mit diesen Dingen beschäftigt, "als kaum weniger >unanständig< gilt, wie wer das Unanständige wirklich tut". Weitere Themen des ersten Kapitels sind die Standardisierungsprozesse in der Grundrissgestaltung, d.h. die Veränderungen der tradierten Regeln, wo Toiletten im häuslichen Gefüge untergebracht werden. Außerdem werden die wenigen alternativen Toilettenentwürfe des 20. Jhs. vorgestellt, zu denen auch mehrere, teilweise unveröffentlichte Entwürfe von Le Corbusier gehören. Das Kapitel endet mit einem Exkurs, bei dem ein Artikel von Le Corbusier, dem er die Abbildung eines Bidets voranstellte, in Bezug zu Duchamps "Fountain", die ja ein Urinal ist, gesetzt wird. Im Kapitel "Objekt und System" wird die Vernetzung der Toilette mit urbanen Infrastrukturen dargestellt. Gerade anhand der allg. Einführung von Klosettanlagen im Straßenraum wird ein Wandlungsprozess erkennbar, bei dem die bis vor der Einführung der Kanalisation noch individuellen Methoden bei der Handhabung von Exkrementen in eine öffentliche Aufgabe transformiert wurde. Wie bei den häuslichen Toiletten kann also auch bei den öffentlichen Bedürfnisanstalten die sozial geprägte Haltung zu den körperlichen Verrichtungen abgelesen werden. Neben der offensichtlichen Funktion kommt den Anlagen im öffentlichen Raum eine weitere zu: Sie schaffen eine Verbindung zu den unterirdischen urbanen Systemen, d.h. durch sie zeigt sich Kanalisation im Straßenraum. Im Zusammenhang mit den öffentlichen Bedürfnisanstalten wurde das Urinal zum Gegenstand der Untersuchungen. Die ersten öffentlichen sanitären Einrichtungen waren Pissoirs, die nur von Männer benutzt wurden. Urinale wurden also (im Unterschied zur Toilette) von Anfang an geschlechtsspezifisch gestaltet und benutzt. Wenn Urinale speziell für Männer hergestellt und installiert wurden, warum gab es dann nicht auch Urinale für Frauen? Von dieser Fragestellung ausgehend, werden im Kapitel "Frauenurinale" einerseits die Fundstücke der Recherche zu diesem "vergessenen" Sanitärobjekt vorgestellt und andererseits die Ergebnisse der eigenen Forschungstätigkeit und gestalterischen Praxis hinsichtlich eines angemessenen Sanitätobjekts speziell für Frauen, das in öffentlichen Bereichen installiert wird, gezeigt. Der letzte Themenbereich der Arbeit hat die Auswirkung der Bekleidung auf die Abläufe der Ausscheidungsvorgänge und auf die Benutzung der Sanitärobjekte zum Inhalt. Dabei werden nicht nur Kleidungsstücke für Erwachsene genauer betrachtet, sondern auch die Kinderbekleidung. Dazu gehört u.a. die Windel, die erst zu Beginn des 20. Jhs. gebräuchlich wurde. Eine Schlussfolgerung der Betrachtungen dazu ist, dass die Windel, die mittlerweile ein hochtechnisiertes Produkt ist, als ein Trainingsobjekt für die später zu benutzenden Sanitärinstallationen fungiert.…
- Form, function and use of toilets and urinals in public and private spaces are the main topics of this doctorate thesis. Both sanitary installations are formally and functionally extremely standardized objects. Their formal standardization is quite obvious: toilets are as high as stools, the usually white pan is oval with a seat in form of a ring on top, while urinals for men consist of a bowl with a sloped opening and they are mounted on a height, that facilitates usage while standing. Their functional standardization is less explicit. It concerns for instance the connection to flush and sewerage systems or set technical specifications for connections, and - even more relevant - the standardization of functions is also seen in the fact, that the same type of toilets and urinals are installed in very different places, to be used by people with diverse habits. The first chapter ("object: toilet") shows the succeeding steps of the development of the toilet as an object or product respectively, which led to the mentioned standardization.Form, function and use of toilets and urinals in public and private spaces are the main topics of this doctorate thesis. Both sanitary installations are formally and functionally extremely standardized objects. Their formal standardization is quite obvious: toilets are as high as stools, the usually white pan is oval with a seat in form of a ring on top, while urinals for men consist of a bowl with a sloped opening and they are mounted on a height, that facilitates usage while standing. Their functional standardization is less explicit. It concerns for instance the connection to flush and sewerage systems or set technical specifications for connections, and - even more relevant - the standardization of functions is also seen in the fact, that the same type of toilets and urinals are installed in very different places, to be used by people with diverse habits. The first chapter ("object: toilet") shows the succeeding steps of the development of the toilet as an object or product respectively, which led to the mentioned standardization. Along this a new image of the well-known everyday-object comes across, as until around 1900 a multitude of different toilets and all sorts of bowls were common. The two substantial reasons for standardizations was on one side the connection of toilets to sewerage systems, which were built in the second half of the 19th century and required standardized technical specifications, and on the other side the increasing social intimization of physical processes, that effected not only the transfer of toilets into the more isolated and remote parts of houses, but also the fact, that designing a toilet is not really understood as a proper project. Sigmund Freud already mentioned in his foreword for the German publication of J.G. Bourke's "Scatalogic Rites of All Nations", that those, who work on this sort of matters, are regarded as indecent as those, who actually commit an indecency. Further topics of the first chapter are the standardization of ground plans, meaning the change of down-handed habits for the location of sanitary objects. Also the few alternative toilet designs of the 20th century are presented, amongst them several designs of Le Corbusier - of which some have never been published before. The chapter finishes with a digression in which an article of Le Corbusier, being proceeded by an image of a bidet, is referred to Marcel Duchamps "fountain", which was an urinal. In the second chapter ("object and system") the connection of sanitary installations and urban systems are the main issue. Especially through the general introduction of public toilets a changing process, that transformed the traditionally individual methods of handling excrements into a public affair, becomes discernible. Like with private toilets, the socially determined attitude towards physical necessities can also be seen in public restrooms. Also, apart from the obvious, there is another function to public facilities: They visualize the expensive, yet once built invisible, subterranean urban systems on street level to the public. Within working on the mentioned topics the urinal became subject of discussion, as the first sanitary facilities were only equipped with these type of fixtures which are reserved for males. Therefore urinals have been - in contrary to toilets - gendered in design and usage from the beginning. As urinals were manufactured and installed especially for men, why are there no urinals for women? Starting from this, the chapter "urinals for females" presents the strikes of the research on this "forgotten" sanitary object as well as the results of my own research and design projects in search of appropriate installations, which are especially for women and especially for public spaces. The last topic of this doctorate thesis is about the effects of clothing on the physical succession of excretion and the use of sanitary installations. In the chapter "clothing" not only garments for adults are analyzed, but also those for children. This incorporates a look on nappies or diapers, which became common at the beginning of the 20th century. One conclusion within that context suggest the nappy, being first a mere textile that was developed into a technisized product, as a sort of training unit for children for the later to be used sanitary installations.…
Verfasserangaben: | Bettina Möllring |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:B170-opus-82 |
übersetzter Titel (Deutsch): | Toiletten und Urinale für Frauen und Männer Alternativer Titel: die Gestaltung von Sanitärobjekten und ihre Verwendung in öffentlichen und privaten Bereichen |
Gutachter*in: | Prof. Dr. Kerstin Dörhöfer, Prof. Dr. Katrin Pallowski |
Dokumentart: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 06.05.2004 |
Veröffentlichende Institution: | Universität der Künste Berlin |
Titel verleihende Institution: | Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung |
Datum der Abschlussprüfung: | 09.02.2004 |
Datum der Freischaltung: | 06.05.2004 |
Freies Schlagwort / Tag: | Design; Designtheorie; Frauenurinale; Gestaltung; Kulturgeschichte; Toiletten; Urinale cultural history; design theory; restrooms; toilets; urinals for females |
Fakultäten und Einrichtungen: | Fakultät Gestaltung / Institut für Produkt- und Prozessgestaltung |
DDC-Klassifikation: | 7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst |
Lizenz (Deutsch): | Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz |