„Der intellectuelle Urheber bin doch ich!“ Der Konzertagent Hermann Wolff als Wegweiser des Berliner Konzertlebens 1880 bis 1902

  • Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist, welche Impulse der Konzertagent Hermann Wolff (1845-1902) dem Berliner Musikleben im Zeitraum zwischen der Gründung seiner Konzertdirektion 1880 und seinem Tod 1902 gab. Um diese Frage zu beantworten, werden seine Tätigkeit und sein Wirkungskreis untersucht und Umfang, Grad sowie die Natur seines Einflusses ausgewertet. Diese Arbeit weist nach, dass sich der Einfluss seiner Tätigkeit auf das Berliner Musikleben nicht nur in der Quantität der stattgefundenen Konzerte, sondern auch in ihrer künstlerischen Qualität und in ihrem Inhalt (Programmgestaltung, Aufführende, Konzertstätten, Programmhefterstellung usw.) zeigt. Sie legt auch dar, dass er zwischen den damaligen europäischen Musikmetropolen einen Personen- und Informationsaustausch vermittelte und dadurch bei der Entstehung eines Standards im Konzertleben eine wichtige Rolle spielte.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben: Sayuri HatanoORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-12896
DOI:https://doi.org/10.25624/kuenste-1289
Gutachter*in:Prof. Dr. Dörte Schmidt, Dr. Dietmar Schenk
Betreuer:Prof. Dr. Dörte Schmidt
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):09.06.2020
Datum der Erstveröffentlichung:29.06.2020
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik
Datum der Abschlussprüfung:11.07.2018
Datum der Freischaltung:29.06.2020
Freies Schlagwort / Tag:Berlin, Hermann Wolff, Konzertleben, 19. Jahrhundert Berliner Philharmoniker, Hans von Bülow, Anton Rubinstein, Joseph Joachim, Johannes Brahms, Richard Strauss, Carl Bechstein
GND-Schlagwort:Wolff, HermannGND; BerlinGND; KonzertlebenGND
Seitenzahl:376
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.