Das Deutsche Volksspiel. Über die Programmatik nichtprofessionellen Theaterspiels innerhalb der Hitlerjugend-Spielscharen am Beispiel der Zeitschrift "Die Spielschar"

  • Im bislang zu weiten Teilen unbekannten Feld der theaterpädagogischen Fachgenese leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Untersuchung des nichtprofessionellen Theaterspiels in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland, uzw. exemplarisch innerhalb der Spielscharen der Hitlerjugend. In Abgrenzung zur Laienspielbewegung, die ein interessantes historisches Phänomen der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in Deutschland darstellt, wird für das nichtprofessionelle Theaterspiel innerhalb der staatlichen und Partei-Institutionen zwischen 1933 und 1945 der Begriff des Deutschen Volksspiels verwendet. Mithilfe der historischen Diskursanalyse wird sowohl die favorisierte Ästhetik als auch der strukturelle Rahmen und die anvisierten Inhalte und Ziele des Deutschen Volksspiels analysiert. Dabei geraten auch die allgemein virulenten weltanschaulichen Diskurse („Gemeinschaft“, „Volk“/ „Volksgemeinschaft“ und geschlechtsspezifische Rollenbilder) in den Blick, deren Einlagerung bis auf die Ebene derIm bislang zu weiten Teilen unbekannten Feld der theaterpädagogischen Fachgenese leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Untersuchung des nichtprofessionellen Theaterspiels in den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland, uzw. exemplarisch innerhalb der Spielscharen der Hitlerjugend. In Abgrenzung zur Laienspielbewegung, die ein interessantes historisches Phänomen der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in Deutschland darstellt, wird für das nichtprofessionelle Theaterspiel innerhalb der staatlichen und Partei-Institutionen zwischen 1933 und 1945 der Begriff des Deutschen Volksspiels verwendet. Mithilfe der historischen Diskursanalyse wird sowohl die favorisierte Ästhetik als auch der strukturelle Rahmen und die anvisierten Inhalte und Ziele des Deutschen Volksspiels analysiert. Dabei geraten auch die allgemein virulenten weltanschaulichen Diskurse („Gemeinschaft“, „Volk“/ „Volksgemeinschaft“ und geschlechtsspezifische Rollenbilder) in den Blick, deren Einlagerung bis auf die Ebene der Deutschen-Volksspiel-Artefakte nachgewiesen werden kann. Als Hauptquelle dient die Zeitschrift Die Spielschar, die zwischen 1936-1944 von der Reichsjugendführung (RJF) herausgegeben wurde. Ergänzt wird der Materialkorpus durch die ebenfalls von der RJF herausgegebene Textheftreihe Spiele der deutschen Jugend, sowie durch verschiedene Handbücher für Spielscharführer_innen und Akten des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Aufgrund der lückenhaften Quellenlage und der propagandistisch gefärbten Selbstaussagen ist der Untersuchungsfokus auf die Programmatik des nichtprofessionellen Theaters begrenzt. Überdies fragt die Arbeit nach Adaptionen und Modifikationen der Laienspielbewegung (1900er-1930er Jahre) durch die Deutsche-Volksspiel-Programmatik und schält historische Kontinuitäten und Brüche im Diskurs der Theaterpädagogik des 20. und 21. Jahrhunderts heraus. Abschließend knüpft die Autorin ihre historischen Forschungsergebnisse an aktuelle Fachentwicklungen und fragt nach der Begründung und Normativität zeitgenössischer theaterpädagogischer Ziele. Im Anhang findet sich umfangreiches Bildmaterial und ein Personenregister, das sämtliche verfügbare Daten über Die Spielschar-Autor_innen, alle anderen wichtigen Akteur_innen des Deutschen Volksspiels und z.T. auch über Vertreter_innen der Laienspielbewegung sammelt. Das Register soll explizit zum Weiterschreiben der Biografien von Vertreter_innen des nichtprofessionellen Theaters in Deutschland auffordern und deren Spuren durch die Regime und den davon zu erwartenden Wissenstransfer verfolgen.zeige mehrzeige weniger
  • Within the largely unknown field of theater pedagogical subject formation, this work contributes to the research of non-professional plays during the national socialist regime in Germany as exemplified in the Spielscharen of the Hitlerjugend [Hitler Youth]. In contrast to the Laienspielbewegung, which presents an interesting historical phenomenon of the first decades of the 20th century in Germany, the term Deutsches Volksspiel is used for the non-professional theater play within the state and party- institutions between 1933-1945. The preferred aesthetic as well as the structural framing, the aimed content, and ends of the Deutsches Volksspiel, are examined by the means of historical discourse analysis. In the process, the generally virulent ideological discourses (“Gemeinschaft”, “Volk”/ “Volksgemeinschaft” and gender specific role models) come into focus. Their penetration into the level of the Deutsches Volkspiel-artifacts can be proven. The journal Die Spielschar, published between 1936-1944 by the Reichsjugendführung (RJF)Within the largely unknown field of theater pedagogical subject formation, this work contributes to the research of non-professional plays during the national socialist regime in Germany as exemplified in the Spielscharen of the Hitlerjugend [Hitler Youth]. In contrast to the Laienspielbewegung, which presents an interesting historical phenomenon of the first decades of the 20th century in Germany, the term Deutsches Volksspiel is used for the non-professional theater play within the state and party- institutions between 1933-1945. The preferred aesthetic as well as the structural framing, the aimed content, and ends of the Deutsches Volksspiel, are examined by the means of historical discourse analysis. In the process, the generally virulent ideological discourses (“Gemeinschaft”, “Volk”/ “Volksgemeinschaft” and gender specific role models) come into focus. Their penetration into the level of the Deutsches Volkspiel-artifacts can be proven. The journal Die Spielschar, published between 1936-1944 by the Reichsjugendführung (RJF) [Reich Youth Leadership], is used as main source. Complemented is the body of material by the booklet series Spiele der deutschen Jugend [Plays of the German Youth], which was also published by RJF and different manuals for Spielscharführer_innen as well as files of the Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda [Reich Ministry of Public Enlightenment and Propaganda]. The focus of this research is restricted to the program of the non-professional theater due to the fragmentary nature of sources and the ideologically drenched self statements. Besides this work looks at the adaptions and modifications of the Laienspielbewegung (1900s-1930s) by the program of the Deutsches Volkspiel. It carves out historical continuities and raptures of the theater pedagogy discourse during the 20th and 21st century.Finally, the author looks at the results of her historical research and the current developments of the discipline and asks for the reasoning and normativity of contemporary theater pedagogical aims. The appendix consists of extensive visual materials and a person registry, which collects all available information about the authors of Die Spielschar, all other important actors of the Deutsches Volksspiel, and also partly about the representatives of the Laienspielbewegung. The registry explicitly aims to encourage further research into, the biographies of the representatives of the non-professional theater in Germany, their tracks through the regime, and to seek the expected knowledge transfer.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Anne Keller
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-10678
Gutachter*in:Prof. Dr. Ulrike Hentschel, Prof. Dr. Marianne Streisand
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.10.2017
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Fakultät Darstellende Kunst
Datum der Abschlussprüfung:02.07.2015
Datum der Freischaltung:19.10.2017
Freies Schlagwort / Tag:Deutsches Volksspiel; Gemeinschaft; Laienspiel; Nationalsozialismus; Theaterpädagogik
GND-Schlagwort:LaienspielGND; VolksspielGND; NationalsozialismusGND; TheaterpädagogikGND
Seitenzahl:481 (plus 74 Seiten Anhang)
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Darstellende Kunst
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.