• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

New School of IT: Der aktuelle Spielstand

  • Das Aufkommen von netzzentrischen Lösungen, verbunden mit Mobilität, mehr Rechenleistung und zunehmender Datenmenge, hat eine Reihe von Entwicklungen zur Folge, die die Rolle von IT-Organisationen dauerhaft verändern. In [1] haben wir eine New School of IT beschrieben, die erste Antworten auf die Herausforderungen an IT-Organisationen bietet. Zehn Jahre nach der ersten Formulierung des Begriffes sind durch Cloud Native Computing oder künstliche Intelligenz bereits konkrete Meilensteine in der New School of IT erreicht, es bleiben aber auch eine Reihe von offenen Herausforderungen an Methodenkompetenz und Ausbildung. Wir fassen im Folgenden den Stand der Dinge zusammen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Udo Bub, Rüdiger Striemer, Volker Gruhn
URN:urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13579
DOI:https://doi.org/10.1365/s35764-020-00266-y
ISSN:1867-5913
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Wirtschaftsinformatik & Management
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
Veröffentlichende Institution:Technische Hochschule Wildau
Datum der Freischaltung:06.01.2021
Jahrgang:12
Erste Seite:194
Letzte Seite:204
Quelle:Bub, U., Striemer, R., & Gruhn, V. (2020). New School of IT: Der aktuelle Spielstand Wirtschaftsinformatik und Management. 3, 194-204.
Fachbereiche und Einrichtungen:Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
DDC-Klassifikation:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.