330 Wirtschaft
Refine
Document Type
- Article in a Periodical of the TH Wildau (52)
- Article (20)
- Working Paper (4)
- Conference Proceeding (3)
- Book (2)
- Master's Thesis (2)
- Report (2)
- Preprint (1)
Year of publication
Institute
- Fachbereich Betriebswirtschaft / Wirtschaftsinformatik (bis 8/2014) (29)
- Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht (bis 8/2014) (21)
- Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht (12)
- Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen (bis 8/2014) (7)
- TGZ Wildau (2)
- Zentrale Einrichtungen (2)
- Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (1)
- Hochschulmarketing (1)
- TWZ e.V. (1)
- Wildau Institute of Technology (WIT) (1)
Has Fulltext
- yes (86)
Keywords
- energy policy (5)
- corporate social responsibility (4)
- fracking (4)
- energy (2)
- Anti Claim Management (1)
- Asia (1)
- Auslandshandelskammer (1)
- Auslandsstudium (1)
- Außenhandel (1)
- Bank (1)
Tagungsbeiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Forschung und in der Industrie.
Die Messung möglicher Effekte des Wissens-und Technologietransfers (WTT) als Teil der Dritten Mission hat eine hohe Relevanz, wenngleich nicht alles über reine Kennzahlen erfasst werden kann. Daher hat die Taskforce Wirkungsmessung des Innovation Hub 13 das WTT Impact Canvas erarbeitet und als Vorlage für Interessierte bereitgestellt. Die Idee zum WTT Impact Canvas beruht hierbei auf dem Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur sowie dem Theory of Change Toolkit. Ähnlich zu diesen beiden Modellen bildet das WTT Impact Canvas wichtige Aspekte von Transferaktivitäten klar strukturiert und kompakt ab. Es hilft Beteiligten durch die Visualisierung dabei, über das Geplante und Erreichte zu reflektieren, die Aktivitäten zu beschreiben und den Mehrwert für andere darzustellen sowie nach außen zu kommunizieren. Das vorliegende Whitepaper zum WTT Impact Canvas beschreibt zunächst die Problematik der Erfassung von Transferaktivitäten und deren Wirkung. Im Anschluss wird das Canvas selbst vorgestellt sowie die einzelnen Felder beschrieben. Darüber hinaus zeichnen wir die unterschiedlichen Entwicklungsschritte des Canvas nach und zeigen anhand von Beispielen den möglichen Nutzen des Canvas für Transferakteure auf. Ziel ist mittel- bis langfristig, das Canvas auch für die Wirkungsmessung von WTT Aktivitäten außerhalb des Innovation Hub 13 bereitzustellen und nutzbar zu machen.
Internationale Flughäfen sind wichtige Infrastrukturkomponenten mit der Funktion, vielfältige internationale Austauschprozesse zu ermöglichen. Dabei spielen Face-to-Face Kontakte über große Entfernungen hinweg eine Rolle, die für den Austausch vor allem von implizitem Wissen von großer Bedeutung sind. Bei der Realisierung dieser Funktion stehen Flughäfen in Wechselbeziehungen mit zahlreichen regionalen Entwicklungsbedingungen. Sie nehmen diese in Anspruch und entfalten hierbei vielfältige direkte und indirekte Wirkung auf ihr Umfeld. Auf diese Weise entstehen funktionale Räume, die als Flughafenregionen bezeichnet werden. Das vorliegende Working Paper beschreibt den Status quo der Flughafenregion Berlin-Brandenburg. Dem liegt eine Analyse zugrunde, die von einem Regionenverständnis geleitet ist, das system- und akteursbezogene Perspektiven aufweist. Sie geht weiterhin von der gemeinsamen These verschiedener Ansätze aus der Wirtschaftsgeografie und Innovationsforschung aus, die besagen, dass die Bedeutung räumlicher Nähe der Wissenserzeugung und -anwendung sowie des regionalen, interorganisationalen Lernens für Innovationsprozesse vorteilhaft sind. Charakterisiert wird die Flughafenregion deshalb als Wissenschafts-und Innovationsstandort. Gefragt wird darüber hinaus nach Ansätzen für eine Spezialisierung. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Region bereits über starke Potenziale in diesen Bereichen verfügt, gegenwärtig eine hohe Ansiedlungsdynamik aufweist, aber noch kein typisches wirtschaftliches Spezialisierungsmuster ausgeprägt hat. Die zukünftige Entwicklung ist diesbezüglich offen. Im weiteren Verlauf der Szenarioanalyse wird daher der Frage nachgegangen, ob sich Spezialisierungspfade entwickeln werden, welche das sein könnten und wie regionale Entwicklungsbedingungen und Akteurskonstellationen beschaffen sein müssten, um einen solchen Profilierungsprozess zu befördern.
Das institutsübergreifende Transferprojekt Innovation Hub 13 soll eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Öffentlichkeit sein. Um dies zu realisieren, sollen digitale Werkzeuge und eine digitale Plattform den Transferscouts, die das Bindeglied zwischen den genannten Bereichen darstellen, eine Arbeitserleichterung verschaffen. Durch die Werkzeuge und die digitale Plattform sollen die Transferscouts kollaborativ mit Wissenschaft, Wirtschaft sowie Öffentlichkeit agieren und Kooperationen ermöglichen und in die Wege leiten. Eine systematische Verbreitung und Anwendung von wissenschaftlichem Know-how in die Projektregion ist dabei ein Ziel, was durch die digitale Plattform unterstützt werden kann. Zudem soll eine Öffnung der Hochschulen gegenüber der Zivilgesellschaft stattfinden sowie eine signifikante Verbesserung der Wissenschaftskommunikation erfolgen. Die Plattform soll dabei den gesamten Innovation Hub 13 digital abbilden. Das umfasst u.a. die Showrooms, die Testfelder und die Aktivitäten der Transferscouts. Dieses Working Paper zeigt auf, was eine digitale Plattform auszeichnet und welche Bestandteile diese beinhalten kann. Des Weiteren werden die konzeptionellen Arbeiten an der digitalen Plattform des Innovation Hub 13 dargelegt und einzelne Bausteine dieser digitalen Plattform beschrieben. Einige dieser Bausteine sind bereits umgesetzt und einzeln verwendbar. Zum Abschluss wird ein Ausblick über zukünftige Arbeiten an der konkreten digitalen Plattform des Innovation Hub 13 gegeben.
In this paper, we address a specific tool—InnoMix—that is implemented to overcome the lack of university–industry interaction in a selected region facing structural change with its corresponding impact on the economy and society. InnoMix is facilitated and implemented by university-based transfer scouts who act as mediators and translators between the players of the regional innovation system. These transfer scouts are part of the Innovation Hub 13, in which the region’s partners and stakeholders, infrastructures and competencies are systematically networked with each other to set new impulses for knowledge and technology transfer. These new impulses are brought into the region through new transfer approaches ranging from people and tools to infrastructure. InnoMix can be considered to be a highly interactive tool to overcome the weak, direct interaction between researchers and potential corporate partners in the region to foster strong collaboration between academia and industry. InnoMix especially aims to strengthen interdisciplinary exchange to shed light on cross-disciplinary perspectives. For that reason, transfer scouts focusing on transfer activities related to the life sciences, digitalisation and lightweight construction are involved in the implementation of InnoMix. Based on 11 InnoMix running since 2019, we provide insights into the planning and preparation phase of InnoMix and the selection of relevant topics and requirements for matching participants. Furthermore, we clearly indicate which formats of InnoMix work best and in which way university–industry interactions could be curated after InnoMix is implemented.
Das Aufkommen von netzzentrischen Lösungen, verbunden mit Mobilität, mehr Rechenleistung und zunehmender Datenmenge, hat eine Reihe von Entwicklungen zur Folge, die die Rolle von IT-Organisationen dauerhaft verändern. In [1] haben wir eine New School of IT beschrieben, die erste Antworten auf die Herausforderungen an IT-Organisationen bietet. Zehn Jahre nach der ersten Formulierung des Begriffes sind durch Cloud Native Computing oder künstliche Intelligenz bereits konkrete Meilensteine in der New School of IT erreicht, es bleiben aber auch eine Reihe von offenen Herausforderungen an Methodenkompetenz und Ausbildung. Wir fassen im Folgenden den Stand der Dinge zusammen.
The aim of this inquiry is to deepen our understanding of the interactions between knowledge, technologies and institutions in socio-economic process by considering the affinities and divergences of Original Institutional Economics (OIE) and neo-Schumpeterian economics (NSE). Both strands of evolutionary economic thought recognize the importance of knowledge for human progress and the role of institutions in molding this process. OIE and NSE share a common perspective in what concerns (i) the role of knowledge for socio-economic change, (ii) the behavioral dimension of technology molded by institutions, and (iii) the role of purposeful evaluation in processes of institutional and technological change. Considering these commonalities, both strands of thinking could benefit from “joining forces”. Firstly, the conceptualization of how knowledge and technologies drive human progress from a neo-Schumpeterian perspective could very much benefit from the consideration of the value system and the power structure sustaining it as put forward by OIE. Values and power appear as key determinants channeling (or retaining) knowledge towards human progress. Moreover, the role of the value system as suggested by OIE could be operationalized and further developed to explain paths of socio-economic development drawing on the conceptualization of “selection mechanisms” as put forward by neo-Schumpeterian models.
Das Technologie- und Gründerzentrum Wildau tritt in wenigen Monaten in die entscheidende Phase seiner Entwicklung ein. Anfang des Jahres 2000 werden die ersten Firmen in die sanierten, denkmalgeschützen Konstruktionsgebäude des früheren VEB Schwermaschinenbau "Heinrich Rau" - vormals Fa. Schwartzkopff-Maffei - einziehen. Ein zweigeschossiger Neubau, in dem auch größere Maschinen und Anlagen aufgestellt werden können, ergänzt dann die Altgebäude. Mit der Eröffnung des TGZ-eigenen Gebäudekomplexes in der Freiheitstr. 124/126 sind die Voraussetzungen gegeben, in den nächsten drei bis vier Jahren bis zu 50 Unternehmen mit 200 Arbeitsplätzen in Wildau anzusiedeln, Synergieeffekte zu organisieren und die Zusammenarbeit mit der Technischen Fachhochschule Wildau (TFH) weiter auszubauen.