• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 33 Wirtschaft

330 Wirtschaft

Refine

Document Type

  • Article in a Periodical of the TH Wildau (52)
  • Article (20)
  • Book (2)
  • Master's Thesis (2)
  • Report (2)
  • Preprint (1)

Author

  • Haack, Bertil (7)
  • Scholl, Margit (5)
  • Althaus, Marco (4)
  • Glowik, Mario (4)
  • Büschenfeldt, Maika (3)
  • Hartmann, Frank (3)
  • Steglich, Mike (3)
  • Becker, Vanessa (2)
  • Brink, Eberhard (2)
  • Bruhs, Sarah Maria (2)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2015 (4)
  • 2014 (14)
  • 2013 (13)
  • 2012 (7)
  • 2011 (2)
  • 2010 (10)
  • 2009 (1)
  • 2008 (3)
+ more

Institute

  • Fachbereich Betriebswirtschaft / Wirtschaftsinformatik (bis 8/2014) (29)
  • Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht (bis 8/2014) (21)
  • Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen (bis 8/2014) (7)
  • Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht (6)
  • TGZ Wildau (2)
  • Zentrale Einrichtungen (2)
  • Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (1)
  • Hochschulmarketing (1)
  • TWZ e.V. (1)
  • Wildau Institute of Technology (WIT) (1)
+ more

Language

  • German (54)
  • English (24)
  • Russian (1)

Has Fulltext

  • yes (79)

Is part of the Bibliography

  • yes (77)
  • no (2)

Keywords

  • energy policy (5)
  • corporate social responsibility (4)
  • fracking (4)
  • Ganzzahlige lineare Optimierung (2)
  • energy (2)
  • Anti Claim Management (1)
  • Asia (1)
  • Auslandshandelskammer (1)
  • Auslandsstudium (1)
  • Außenhandel (1)
+ more

79 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
New School of IT: Der aktuelle Spielstand (2020)
Bub, Udo ; Striemer, Rüdiger ; Gruhn, Volker
Das Aufkommen von netzzentrischen Lösungen, verbunden mit Mobilität, mehr Rechenleistung und zunehmender Datenmenge, hat eine Reihe von Entwicklungen zur Folge, die die Rolle von IT-Organisationen dauerhaft verändern. In [1] haben wir eine New School of IT beschrieben, die erste Antworten auf die Herausforderungen an IT-Organisationen bietet. Zehn Jahre nach der ersten Formulierung des Begriffes sind durch Cloud Native Computing oder künstliche Intelligenz bereits konkrete Meilensteine in der New School of IT erreicht, es bleiben aber auch eine Reihe von offenen Herausforderungen an Methodenkompetenz und Ausbildung. Wir fassen im Folgenden den Stand der Dinge zusammen.
Technology and Institutions in neo-Schumpeterian and Original Institutional Thinking (2019)
Dominguez Lacasa, Iciar
The aim of this inquiry is to deepen our understanding of the interactions between knowledge, technologies and institutions in socio-economic process by considering the affinities and divergences of Original Institutional Economics (OIE) and neo-Schumpeterian economics (NSE). Both strands of evolutionary economic thought recognize the importance of knowledge for human progress and the role of institutions in molding this process. OIE and NSE share a common perspective in what concerns (i) the role of knowledge for socio-economic change, (ii) the behavioral dimension of technology molded by institutions, and (iii) the role of purposeful evaluation in processes of institutional and technological change. Considering these commonalities, both strands of thinking could benefit from “joining forces”. Firstly, the conceptualization of how knowledge and technologies drive human progress from a neo-Schumpeterian perspective could very much benefit from the consideration of the value system and the power structure sustaining it as put forward by OIE. Values and power appear as key determinants channeling (or retaining) knowledge towards human progress. Moreover, the role of the value system as suggested by OIE could be operationalized and further developed to explain paths of socio-economic development drawing on the conceptualization of “selection mechanisms” as put forward by neo-Schumpeterian models.
LOGISTIK Innovations- und Kompetenz-Zentrum TGZ Wildau - LoWA-TGZ (2000)
Brink, Eberhard ; Hentschel, Bernd ; Stoltenberg, Hartmut
Das Technologie- und Gründerzentrum Wildau tritt in wenigen Monaten in die entscheidende Phase seiner Entwicklung ein. Anfang des Jahres 2000 werden die ersten Firmen in die sanierten, denkmalgeschützen Konstruktionsgebäude des früheren VEB Schwermaschinenbau "Heinrich Rau" - vormals Fa. Schwartzkopff-Maffei - einziehen. Ein zweigeschossiger Neubau, in dem auch größere Maschinen und Anlagen aufgestellt werden können, ergänzt dann die Altgebäude. Mit der Eröffnung des TGZ-eigenen Gebäudekomplexes in der Freiheitstr. 124/126 sind die Voraussetzungen gegeben, in den nächsten drei bis vier Jahren bis zu 50 Unternehmen mit 200 Arbeitsplätzen in Wildau anzusiedeln, Synergieeffekte zu organisieren und die Zusammenarbeit mit der Technischen Fachhochschule Wildau (TFH) weiter auszubauen.
Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses einer Demontagelinie am Standort des Europäischen Transport- und Logistikzentrums Preschen (1998)
Wechsel, Kirsten
Im Rahmen des Projektes zur "Entwicklung eines Demontagesystems für Waschmaschinen innerhalb eines Wertstoffkreislaufes" (vgl. Artikel Hentschel/Kindler) wurde durch eine Diplomarbeit das Kosten-Nutzen-Verhältnis dieser Demontagelinie am Standort des Europäischen Transport- und Logistikzentrums Preschen untersucht und bewertet. Diese Untersuchung wird die Grundlage für die weitere Planung des Projektes bilden. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Folgenden kurz dargestellt.
Beteiligungskapital für Technologieunternehmen (TU) - Motor für den Aufbau innovativer wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstrukturen (1998)
Groß, Michael
Der Prozeß des weltweiten Wandels von großen, i. d. R. kapitalintensiven und wenig flexiblen Wirtschaftsstrukturen, zu kleinen und wettbewerbsfähigen TU, ausgestattet mit hochqualifizierten Arbeitskräften, modernsten Basistechnologien und hoher Flexibilität am internationalen Markt, prägt den Übergang der westlichen Industrienationen vom 20. zum 21. Jahrhundert, mit all seinen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Dabei bilden mehr als 30 Mio. Arbeitslose im EU-Bereich, davon durchschnittlich 4 Mio. in Deutschland, nicht nur sozialen Sprengstoff, sondern zugleich die Basis für neue Denkansätze und Wege. Der Erfolg bei der Gestaltung der eigenen wirtschaftlichen und sozialen Zukunft wird maßgeblich von den erreichten, international ausgerichteten Markt- und Wettbewerbspositionen sowie von der Effizienz und dem Tempo des Aufbaus einer neuen technologieorientierten Unternehmenslandschaft abhängen. Die Innovation und deren Integration in neue Geschäftsfelder ist dabei ein wichtiger Indikator für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Jobcreation. Die marktorientierte Nutzung vorhandener sowie die Etablierung neuer Innovationspotentiale, in Form von TU, stehen folglich im Mittelpunkt und sollen den Trend zur Verlagerung kapitalintensiver Industriearbeitsplätze aus Europa, insbesondere Deutschland und anderen hochentwickelten Industrieländern, in sogenannte Billiglohnländer kompensieren und parallel durch die Integration modernster Technologien in die "alten Industriestrukturen" umkehren.
Japan - Schlüssel zu Südostasien (1998)
Brunsch, Lothar
Die privaten Anleger haben in Japan den gigantischen Stand von persönlichen Wertanlagen in Höhe von 1,2 Brd. Yen aufgebaut. Im Außenhandel erreichte Japan 1995 in der Ausfuhr (fob) einen Betrag von 442,9 Mrd. US$ und bei der Einfuhr (cif) 336,1 Mrd. US$. Die wichtigsten Handelspartner waren die USA mit einem Anteil von 27,3 %, die Europäische Union mit 15,9 %, darunter die Bundesrepublik Deutschland mit 4,6 %. Der Handel mit Asien betrug 43,6 %. Ausgehend von diesen Wirtschaftsdaten wird deutlich, daß Japan ein sehr stark export- und importorientiertes Land ist. Seit Jahren wird eine positive Leistungsbilanz erzielt. Diese Zahlen zeigen auch, daß Japan eine sehr hohe Konsumtionskraft hat und damit der zweitstärkste Binnenmarkt der Welt ist. Des weiteren wird veranschaulicht, daß der Handel mit den südostasiatischen Ländern permanent an Bedeutung zunimmt. Er erreicht, wie die Zahlen zeigen, fast die Hälfte des gesamten japanischen Außenhandels. Allein vor diesem Hintergrund ist Japan ein sehr interessantes Land für Unternehmen, die auf den asiatischen Markt drängen.
Das Technologie- und Gründerzentrum Wildau - eine Zwischenbilanz (1997)
Brink, Eberhard
Als sich Anfang der neunziger Jahre die massiven Arbeitsplatzverluste im Wildauer Schwermaschinenbau abzeichneten, gehörte die Technische Fachhochschule Wildau gemeinsam mit dem Altkreis Königs Wusterhausen und früheren Mitarbeitern des Schwermaschinenbaus Wildau zu den Initiatoren für den Aufbau eines Technologie- und Gründerzentrums auf dem traditionsreichen Industriegelände. Die konzeptionellen Arbeiten wurden Ende 1994 mit der Gründung der "Technologie- und Gründerzentrum Wildau GmbH" durch den Landkreis Dahme-Spreewald, die Gemeinde Wildau, die Stadt Königs Wusterhausen und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises als Gesellschafter, abgeschlossen. Hinter diesen Bemühungen steckt die durch zahlreiche Beispiele gesicherte Erkenntnis, daß sich Technologie-, Gründer- und Innovationszentren bei der Umstrukturierung und Revitalisierung von Industriestandorten bewährt haben. Deshalb wird der Aufbau des Wildauer Zentrums vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium als prioritär im Landesinteresse eingestuft und ist für eine Förderung vorgesehen.
Technologietransfer kundenorientiert praktiziert (1996)
Anderson, Christian ; Patzwald, Kay
Aus dem Bedürfnis heraus, sowohl den Technologietransfer von den Hochschulen in die Unternehmen nicht nur zu begleiten, sondern auch zu praktizieren, als auch praxis- und kundenorientiert zu arbeiten, wurde im Winter des letzten Jahres an der Technischen Fachhochschule Wildau das studentische Projektteam für Technik und Wirtschaft gegründet, das mit dem Beginn diesen Jahres seine Arbeit aufgenommen hat. Das Team ist dem Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum e.V an der TFH Wildau angeschlossen und kann damit auch in schwierigen Situationen auf kompetenten Rückhalt zurückgreifen.
Die Modellierungskonzepte von Wirtschaftssystemen (2001)
Glodek, Zenon
Es werden im Folgenden einige Modellierungskonzepte erläutert, die man gemeinsam als systemdynamische Modellbildung bezeichnet. Zu diesem Bereich gehören folgende Modellierungsansätze: System-Dynamics-Verfahren, FLOR-Modellierung, Regelkreisoptimierungsmodelle und Dynamisches Fortschreibungsmodell. Wann immer man versucht, ein Wirtschaftssystem zu analysieren und in Differenzial- bzw. Differenzengleichungen abzubilden, ist systemdynamische Modellierung ein gangbarer Weg. Sie basiert explizit auf der soft-modeling Simulationsmethode, die die wirtschaftlichen Reproduktionsprozesse im globalen Rahmen abzubilden und in ihrer dynamischen Interaktion zu interpretieren erfordert.
Wirtschaft im Wandel – Anforderungen an eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung (2002)
Schulze, Klaus-Peter
Weltweiter wirtschaftlicher Strukturwandel ist geprägt durch zunehmende „Wissensintensivierung“. Wissensbasierter technischer Fortschritt wird zur zentralen Triebfeder für Wachstum, Einkommen und Beschäftigung – weltweit, nicht nur in Deutschland.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks