Virtuelle Medien in den Ingenieurwissenschaften: Lernen mit neuen Medien

  • Das Internet und digitale Medien erhalten zunehmend eine zentrale Funktion bei der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen und sind zu einem Träger von Bildung und Kultur geworden. Auch Hochschulen setzen verstärkt diese Komponenten ein, um Lerninhalte mehrdimensional aufbereitet in Höchstgeschwindigkeit übertragen zu können und den Studenten zur Verfügung zu stellen. Die neuen Medien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten für das heute unabdingbare lebenslange Lernen. Wissen soll spielerisch, einfach, intuitiv, aber auch effizient, kostenoptimierend und in Zeiten der Globalisierung unabhängig von Zeit, Ort und Datenmengen erworben und genutzt werden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Petra Maier
URN:urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3846
DOI:https://doi.org/10.15771/0949-8214_2003_1_9
ISSN:0949-8214
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Wissenschaftliche Beiträge 2003
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel in einer Zeitschrift der TH Wildau
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2003
Jahr der Erstveröffentlichung:2003
Veröffentlichende Institution:Technische Hochschule Wildau
Datum der Freischaltung:29.05.2015
Jahrgang:8
Erste Seite:46
Letzte Seite:51
Fachbereiche und Einrichtungen:Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen (bis 8/2014)
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 378 Hochschulbildung
Publikationen der TH Wildau:Wissenschaftliche Beiträge
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.