• search hit 1 of 1
Back to Result List

Cookie-Chaos auf Webseiten - ein Leitfaden zum technischen und datenschutzrechtlichen Umgang mit Cookies

Cookie-Chaos on websites - guidelines for the technical and proper handling of cookies regarding data protection law

  • Diese Arbeit befasst sich mit Cookie-Bannern und -Pop-Up-Fenstern auf Webseiten und will darlegen, warum sich diese den Internetnutzenden tagtäglich in den Weg stellen. Dazu wird zunächst geklärt was Cookies sind, welche Arten es gibt, (nein, die Sorte mit Schokoladenstückchen ist nicht vertreten) und was deren Namensgeber ursprünglich mit diesem Hilfsmittel erreichen wollte. Natürlich ist auch die Möglichkeit Browser-Einstellungen vorzunehmen ein Teil dieser Arbeit, und es wird besprochen was passiert, wenn die Internetnutzenden regelmäßig alle Cookies löschen. Danach erfolgt eine Befassung mit den rechtlichen Grundlagen für die Einwilligung im Allgemeinen und die Cookie-Einwilligung im Besonderen. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen werden besprochen, darunter das Telemediengesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die ePrivacy-Richtlinien sowie die Urteile des Europäischen Gerichtshofs und Bundesgerichtshofs zur Cookie-Einwilligung. Im Hauptteil dieser Arbeit erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit der Definition der Einwilligung nach DSGVO in ihren vier Bestandteilen: freiwillig, informiert, unmissverständlich, eindeutige bestätigende Handlung; daran anschließend wird festgemacht, wie genau die wirksame Einwilligung erfolgen kann. Hier wird neben der Zweckbindung auch die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies in den Blick genommen und in ihren Konsequenzen analysiert. Dementsprechend werden Cookies in einwilligungsbedürftige und solche über deren Verwendung nur informiert werden muss, eingeteilt. Da zur Einwilligungseinholung Cookie-Banner und -Pop-Up-Fenster genutzt werden, erfolgt daraufhin eine Kontrolle auf rechtliche Zulässigkeit bzw. Datenschutzkonformität der Gestaltungsalternativen bzw. Verhaltensunterschiede. Dazu gehören “Cookie Wall”, die Nutzung von Ebenen (“Consent Layer”) zur Informationsübermittlung sowie die Technik des “Nudging”. Am Ende dieser Betrachtungen steht ein Leitfaden, der klarstellen will, wie ein Cookie-Banner oder -Pop-Up-Fenster eine wirksame Einwilligung nach der DSGVO einholen kann und trotzdem noch so benutzungsfreundlich wie möglich bleibt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Carolin Ludwig
URN:urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16663
DOI:https://doi.org/10.15771/MA_2021_3
Advisor:Carsten Kunkel
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Publication:2021
Publishing Institution:Technische Hochschule Wildau
Granting Institution:Technische Hochschule Wildau
Date of final exam:2021/06/24
Release Date:2022/11/11
Tag:Consent Management; Cookie-Banner; Cookie-Einwilligung; DSGVO
Page Number:91
Faculties an central facilities:Wildau Institute of Technology (WIT)
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 342 Verfassungs- und Verwaltungsrecht
TH Wildau theses:Bibliotheksinformatik
Licence (German):Creative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.