Schulprogramme in Brandenburg - Selbsteinschätzungen und Fremdbeurteilung

  • Inhalt 1. Ziele, Anlage und Materialgrundlage zur Untersuchung 2. Ergebnisse der Textanalyse 2.1 Formale Gesichtspunkte 2.1.1 Der Programmumfang 2.1.2 Zum Verhältnis von "Bewahren" und Fortschreiben in den Schulprogrammen 2.2 Aussagen zum Prozess der Schulprogrammarbeit 2.3 Auswertung zu den Inhaltsbereichen hinsichtlich dominierender Tendenzen und Besonderheiten 2.3.1 Vorbemerkungen und Überblick zu den Inhaltsbereichen 2.3.2 Ergebnisse zu den einzelnen Inhaltsbereichen in Ganztagsschulprogrammen 2.3.3 Ergebnisse zu den einzelnen Inhaltsbereichen in den Programmen aus Kleinen Grundschulen 2.4 Charakter der Schulprogramme und Schwerpunktsetzungen 2.4.1 Charakter der Schulprogramme 2.5 Aussagen zur Gestaltung des Ganztages 2.5.1 Zum Stellenwert der Ganztagsgestaltung in den Schulprogrammen 2.5.2 Aussagen zum Ganztagsmodell 2.5.3 Rhythmisierte Zeitgestaltung im Ganztag 2.5.4 Zur räumlichen Situation in Ganztagsschulen 2.5.5 Zum Hausaufgabenersatzkonzept 2.5.6 Funktionen und InhalteInhalt 1. Ziele, Anlage und Materialgrundlage zur Untersuchung 2. Ergebnisse der Textanalyse 2.1 Formale Gesichtspunkte 2.1.1 Der Programmumfang 2.1.2 Zum Verhältnis von "Bewahren" und Fortschreiben in den Schulprogrammen 2.2 Aussagen zum Prozess der Schulprogrammarbeit 2.3 Auswertung zu den Inhaltsbereichen hinsichtlich dominierender Tendenzen und Besonderheiten 2.3.1 Vorbemerkungen und Überblick zu den Inhaltsbereichen 2.3.2 Ergebnisse zu den einzelnen Inhaltsbereichen in Ganztagsschulprogrammen 2.3.3 Ergebnisse zu den einzelnen Inhaltsbereichen in den Programmen aus Kleinen Grundschulen 2.4 Charakter der Schulprogramme und Schwerpunktsetzungen 2.4.1 Charakter der Schulprogramme 2.5 Aussagen zur Gestaltung des Ganztages 2.5.1 Zum Stellenwert der Ganztagsgestaltung in den Schulprogrammen 2.5.2 Aussagen zum Ganztagsmodell 2.5.3 Rhythmisierte Zeitgestaltung im Ganztag 2.5.4 Zur räumlichen Situation in Ganztagsschulen 2.5.5 Zum Hausaufgabenersatzkonzept 2.5.6 Funktionen und Inhalte der Arbeitsstunden 2.6 Ausgewählte Qualitätsmerkmale des Konzepts der Kleinen Grundschulen 2.6.1 Überblick 2.6.2 Das Qualitätsmerkmal "Didaktisch-methodisch differenzierte Lernorganisation" 2.6.3 Das Qualitätsmerkmal "Lerngerechter und schülerorientierter Zeitrhythmus" 2.6.4 Das Qualitätsmerkmal "Erweitertes Lern- und Leistungsverständnis" 2.7 Besonderheiten der Programmgestaltung in Schulen besonderer Prägung und in Oberstufenzentren 2.8 Vergleichende Analyse zur Entwicklung von Schulprogrammen aus Ganztagsschulen im Zeitraum 1997/1998 bis 2002/2003 2.8.1 Vermutliche Entwicklungstendenzen im Überblick 2.8.2 Programme aus 20 Schulen im direkten Vergleich zwischen den Versionen 1998 und 2003 2.9 Zusammenfassung der Ergebnisse der Textanalyse 3 Ergebnisse der schriftlichen Befragung von Schulleitungen 3.1 Ziele und Anlage der Analyse 3.2 Kennzeichnung übergreifender Tendenzen 3.3 Ergebnisse zu den einzelnen Analysebereichen 3.3.1 Analysebereich "Beteiligungsverfahren und Produkt" 3.3.2 Analysebereich "Inhaltliche Schwerpunkte des Schulprogramms" 3.3.3 Analysebereich "Veröffentlichung und Umsetzung" 3.3.4 Analysebereich "Evaluation und Fortschreibung" 3.4 Zusammenfassung zur Befragung der Schulleitungen 4 Schlussfolgerungen für die weitere Qualifizierung der Schulprogrammarbeit Anlage: Verzeichnis der an der Analyse beiteiligten Schulenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-52305
Titelzusatz (Deutsch):Textanalyse ausgewählter Schulprogramme und Schulleiterbefragung an 100 Schulen
Schriftenreihe (Bandnummer):Schulforschung in Brandenburg (4)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2004
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:30.09.2015
Ausgabe / Heft:4
Auflage:1.2004
Seitenzahl:112 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.