• Treffer 8 von 222
Zurück zur Trefferliste

Aktuelle Ergebnisse und Fragen zur Situation der Eiche und ihrer Bewirtschaftung in Brandenburg

  • Inhalt Vorwort 1 Eichen in Brandenburg 1.1 Zur taxonomischen Einordnung der einheimischen Eichenarten 1.2 Zur Entwicklungsgeschichte der Eichenwälder im Nordostdeutschen Tiefland 1.3 Genetische Untersuchungen zu den eiszeitlichen Refugien der Stiel- und Trauben-Eichen des Nordostdeutschen Tieflandes 1.4 Zur aktuellen Verbreitung von Stiel- und Trauben-Eichen in Brandenburg 2 Wachstum und Vitalität der Eichen unter den Standortverhältnissen des Nordostdeutschen Tieflandes 2.1 Das quantitative und qualitative Leistungsvermögen der Stiel- und Trauben-Eiche 2.2 Die Entwicklung des Kronenzustandes der Eichen seit Beginn der Waldschadenserhebung 2.3 Zur Beteiligung von Insekten am aktuellen Krankheitsgeschehen der Eiche in Brandenburg 2.4 Pilzliche und pilzähnliche Organismen als Krankheitserreger an Eichen 2.5 Standorte und Ernährungssituation der Eichenbestände im Nordostdeutschen Tiefland 2.6 Bodenhydrologische Situation wichtiger Eichenstandorte in BrandenburgInhalt Vorwort 1 Eichen in Brandenburg 1.1 Zur taxonomischen Einordnung der einheimischen Eichenarten 1.2 Zur Entwicklungsgeschichte der Eichenwälder im Nordostdeutschen Tiefland 1.3 Genetische Untersuchungen zu den eiszeitlichen Refugien der Stiel- und Trauben-Eichen des Nordostdeutschen Tieflandes 1.4 Zur aktuellen Verbreitung von Stiel- und Trauben-Eichen in Brandenburg 2 Wachstum und Vitalität der Eichen unter den Standortverhältnissen des Nordostdeutschen Tieflandes 2.1 Das quantitative und qualitative Leistungsvermögen der Stiel- und Trauben-Eiche 2.2 Die Entwicklung des Kronenzustandes der Eichen seit Beginn der Waldschadenserhebung 2.3 Zur Beteiligung von Insekten am aktuellen Krankheitsgeschehen der Eiche in Brandenburg 2.4 Pilzliche und pilzähnliche Organismen als Krankheitserreger an Eichen 2.5 Standorte und Ernährungssituation der Eichenbestände im Nordostdeutschen Tiefland 2.6 Bodenhydrologische Situation wichtiger Eichenstandorte in Brandenburg 2.7 Physiologische Reaktionen von Eichen unter Trockenstress 2.8 Das Eichensterben als Komplexkrankheit 3 Zur Verjüngung der Eiche 3.1 Der Einfluss von Verhaltensmustern des Eichelhähers auf Ankommen und Etablierung von Hähersaaten unter Kiefer 3.2 Eichensaatgutaufkommen und Saatgutqualität 3.3 Räumliche Verteilung und waldbauliche Nutzung des Naturverjüngungspotenzials von Stiel- und Trauben-Eiche im Land Brandenburg 4 Waldbauliche Fragen der Eichenbewirtschaftung 4.1 Eichen – Bestandeszieltypen und ihre standörtlichen Grundlagen 4.2 Wachstum und Entwicklung vorangebauter Trauben-Eichen in Kiefernbeständen des Nordostdeutschen Tieflandes 4.3 Wie viel Licht braucht die Eiche – unter besonderer Berücksichtigung der Initialphase des Voranbaus? 4.4. Wirkung von Randeinflüssen auf die Qualität von Eichen in Horsten und Gruppen 4.5 Der Naturwald Möncheichen – Kiefer, Eiche und Rot-Buche im Spiegelbild der Bestockungsgeschichte 4.6 Erziehung und Pflege der Eichenbestände unter Berücksichtigung der baumartenspezifischen Besonderheiten 4.7 Saaten – Pflanzung – Hähersaaten – Der Weg zu gemischten Eichenwäldern 5 Eichen als Wirtschaftsfaktor 5.1 Nutzung der Eichen – Sortenstruktur, Preisentwicklung, Absatzsituation 5.2 Holzaushaltung in Traubeneichenbeständen – Holzmengen, Sortenstrukturen und Güteklassen 6 Schlussbetrachtung und Ausblick 7 Literaturverzeichniszeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-50588
Schriftenreihe (Bandnummer):Eberswalder Forstliche Schriftenreihe (Band XXV)
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2006
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg; Landesforstanstalt Eberswalde
Datum der Freischaltung:02.10.2015
Jahrgang:2006
Auflage:1.2006
Seitenzahl:202 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.