• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Ökologische Charakterisierung der wichtigsten Brutgebiete für Wasservögel in Brandenburg

  • Inhalt 1 Veranlassung und Zielstellung 2 Darstellung der ökologischen Bedingungen in Brandenburg in ihrer Bedeutung für Wasservögel 2.1 Naturräume und Landschaften Brandenburgs 2.2 Gewässerlandschaft Übersicht 1: Brutvögel Brandenburgs (Wasservögel) Übersicht 2: Nahrung der Wasservögel (Brutvögel) 2.2.1 Feuchtgebiete/Überflutungsflächen/Vernässungsgebiete 2.2.2 Stehende Gewässer 2.2.3 Fließgewässer 3 Kategorisierung der Gewässerlebensräume 4 Auswahlkriterien für die wertvollsten Wasservogelbrutgebiete Brandenburgs 5 Bedeutung ökologischer Faktoren für Wasservögel 5.1 Morphologische Faktoren 5.2 Trophische Parameter 5.2.1 Direkt wirkende Umweltfaktoren 5.2.2 Indirekt wirkende Umweltfaktoren 6 Beispielhafte Darstellung ökologischer Zusammenhänge 6.1 Rothalstaucher (Podiceps griseigena) 6.2 Knäkente (Anas querquedula) 6.3 Schellente (Bucephala clangula) 6.4 Gänsesäger (Mergus merganser) 7 Erarbeitung eines Vorschlages zur ökologischen Einteilung der Brutgebiete nach Habitattypen 8 Trendbetrachtungen 9Inhalt 1 Veranlassung und Zielstellung 2 Darstellung der ökologischen Bedingungen in Brandenburg in ihrer Bedeutung für Wasservögel 2.1 Naturräume und Landschaften Brandenburgs 2.2 Gewässerlandschaft Übersicht 1: Brutvögel Brandenburgs (Wasservögel) Übersicht 2: Nahrung der Wasservögel (Brutvögel) 2.2.1 Feuchtgebiete/Überflutungsflächen/Vernässungsgebiete 2.2.2 Stehende Gewässer 2.2.3 Fließgewässer 3 Kategorisierung der Gewässerlebensräume 4 Auswahlkriterien für die wertvollsten Wasservogelbrutgebiete Brandenburgs 5 Bedeutung ökologischer Faktoren für Wasservögel 5.1 Morphologische Faktoren 5.2 Trophische Parameter 5.2.1 Direkt wirkende Umweltfaktoren 5.2.2 Indirekt wirkende Umweltfaktoren 6 Beispielhafte Darstellung ökologischer Zusammenhänge 6.1 Rothalstaucher (Podiceps griseigena) 6.2 Knäkente (Anas querquedula) 6.3 Schellente (Bucephala clangula) 6.4 Gänsesäger (Mergus merganser) 7 Erarbeitung eines Vorschlages zur ökologischen Einteilung der Brutgebiete nach Habitattypen 8 Trendbetrachtungen 9 Bedeutende Brutgebiete für Wasservögel in Brandenburg 1 Untere Havelniederung 2 Gülper See 3 Elbeniederung 4 Pritzerber See und Havelniederung bis Premnitz 5 Mittlere Havelniederung 6 Rietzer See 7 Nuthe-Nieplitz-Niederung 8 Rangsdorfer See (mit Horstfelder u. Prierowsee) 9 Linumer Teiche 10 Abwasserteiche Nauen 11 Stechlinsee 12 Werbellinsee/Grimnitzsee 13 Felchowsee/Lanke/Landiner Haussee 14 Unteres Odertal 15 Mittlere Oder 16 Parsteiner See 17 Teiche Blumberger Mühle 18 Ober- und Unter-Uckersee 19 Ziegeleiteiche Zehdenick 20 Gr. Schauener Seenkette 21 Schwielochsee und Alte Spreemündung 22 Spreewald - Schlepziger Teiche (Unterspreewald) - Feuchtgebiet südöstl. Lübben (Kokrowsberg) - Stradower Teiche - Byhleguhrer See 23 Schlaubetalseen 24 Stoßdorfer See 25 Tagebaurestgewässer bei Senftenberg (mit Senftenberger See, Kleinkoschener See = Geierswalder See, Skadower See = Partwitzer See, Sedlitzer See, Tagebausrestseen in Entstehung bei Greifenhain, Gräbendorf, Welzow-Süd, Meuro, Klettwitz) 26 Talsperre Spremberg 27 Niederlausitzer Teichlandschaft - Peitzer Teiche - Glinzig-Kolkwitzer Teiche - Östliche Cottbuser Teichlandschaft mit Teichgebieten Lakoma, Bärenbrück, Kathlow-Sergen, Mulknitz-Eulo, Groß- und Kleinjamno 10 Literatur 11 Glossarzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-49153
Schriftenreihe (Bandnummer):Studien und Tagungsberichte Landesumweltamt Brandenburg (57)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2008
Urhebende Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Förderverein Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz e. V.; Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung; Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg;
Datum der Freischaltung:02.09.2015
Auflage:1.2008
Seitenzahl:181 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.