• Treffer 71 von 236
Zurück zur Trefferliste

Das Elbehochwasser im Sommer 2002

Bericht des Landesumweltamtes Brandenburg im November 2002

  • Inhaltsverzeichnis 1 Die Elbe und ihr Einzugsgebiet 2 Meteorologische Ausgangssituation 3 Hydrologischer Ablauf des Hochwasserereignisses 4 Hochwasser-Alarmstufen 5 Hochwasserlagen in Brandenburg 5.1 Landkreis Elbe-Elster 5.2 Landkreis Prignitz 5.3 Landkreis Ostprignitz-Ruppin und Landkreis Havelland 6 Ereignis- und Handlungschronologie 7 Maßnahmen im Havel-Einzugsgebiet zur Hochwasserentlastung der Elbe 8 Scheitelkappung und Polderflutung in der Unteren Havel 8.1 Hochwasserentlastungsmöglichkeiten an der Havelmündung 8.2 Flutungspolder an der Unteren Havel 8.3 Kappung des Elbscheitels 8.4 Hydrologische Auswirkungen von Havelrückhalt und Polderflutung 9 Gewässergüte und Altlasten 9.1 Messprogramme 9.2 Resümee 10 Gefährdungsabschätzung mittels digitaler Höhenmodelle 11 Hochwasserbefliegungen 11.1 Deichgefährdungsabschätzung mittels Luftbild 11.2 Hochwasserdokumentation 12 Schadensbeseitigungs- und Sanierungsprogramm 13 Zusammenfassende Bewertung 14 Abkürzungsverzeichnis

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-48496
Schriftenreihe (Bandnummer):Studien und Tagungsberichte Landesumweltamt Brandenburg (73)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2002
Urhebende Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Datum der Freischaltung:19.08.2015
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.