• Treffer 35 von 236
Zurück zur Trefferliste

Arbeitspolitisches Programm Brandenburg 2009/2010

In Menschen investieren – Regionen stärken

  • Inhalt 1. Einführung 2. Allgemeine Bestimmungen zur Landesförderung und den Einsatz des Europäischen Sozialfonds (ESF) 3. Darstellung der Förderprogramme 3.1 Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen 3.1.1 Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg 3.1.2 Einstiegszeit für Jugendliche in Brandenburg 3.1.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Servicestelle „Arbeitswelt, Mutterschutz und Elternzeit“ 3.1.4 Audit „Familie und Beruf“ 3.1.5 Qualifizierende Beratung von Gründungswilligen in der Vorgründungsphase, von Existenzgründerinnen und -gründern in der Startphase sowie bei der Begleitung von Unternehmensnachfolgen 3.1.6 Junge Leute machen sich selbstständig 3.1.7 Qualifizierung in Kulturberufen – Kulturgewinn 3.1.8 Kunst und Kultur 3.2 Verbesserung des Humankapitals 3.2.1 Wissenschaft und Forschung 3.2.2 Ausbildungsplatzprogramm Ost 3.2.3 Ausbildungsverbünde 3.2.4Inhalt 1. Einführung 2. Allgemeine Bestimmungen zur Landesförderung und den Einsatz des Europäischen Sozialfonds (ESF) 3. Darstellung der Förderprogramme 3.1 Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen 3.1.1 Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg 3.1.2 Einstiegszeit für Jugendliche in Brandenburg 3.1.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Servicestelle „Arbeitswelt, Mutterschutz und Elternzeit“ 3.1.4 Audit „Familie und Beruf“ 3.1.5 Qualifizierende Beratung von Gründungswilligen in der Vorgründungsphase, von Existenzgründerinnen und -gründern in der Startphase sowie bei der Begleitung von Unternehmensnachfolgen 3.1.6 Junge Leute machen sich selbstständig 3.1.7 Qualifizierung in Kulturberufen – Kulturgewinn 3.1.8 Kunst und Kultur 3.2 Verbesserung des Humankapitals 3.2.1 Wissenschaft und Forschung 3.2.2 Ausbildungsplatzprogramm Ost 3.2.3 Ausbildungsverbünde 3.2.4 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Handwerk 3.2.5 Überbetriebliche Ausbildung in der Landwirtschaft 3.2.6 Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr 3.2.7 „Initiative Oberschule“ – IOS 3.2.8 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt „Lernen“/ berufsvorbereitende Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler 3.2.9 Kooperationen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen in Qualifizierungsnetzwerken und in Arbeitgeberzusammenschlüssen 3.2.10 Qualifizierung und Stärkung der beruflichen Bildung, der Kinderund Jugendhilfe und der Weiterbildung von Erwachsenen 3.3 Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen 3.3.1 „Aktiv für Arbeit“ 3.3.2 „Grundbildung für Erwachsene“ 3.3.3 Maßnahmen zur sozialen Integration von Haftentlassenen und anderen Straftätern (HSI) 3.3.4 Qualifizierung Älterer (Akademie 50 plus) 3.3.5 Berufspädagogische Maßnahmen im Rahmen der Jugendhilfe 3.3.6 Integrierte Projekte von Jugendhilfe und Schule zur Vermeidung von Schulabbrüchen 3.3.7 Qualifizierungsmaßnahmen im Justizvollzug des Landes Brandenburg 3.3.8 Regionalbudget: „Beschäftigungsperspektiven eröffnen – Regionalentwicklung stärken“ 3.3.9 Bundesprogramm Kommunalkombi 3.4 Transnationale Maßnahmen 3.4.1 Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch 3.5 INNOPUNKT-Initiativenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-54052
Schriftenreihe (Bandnummer):Arbeitspolitisches Programm Brandenburg ... (2009/2010)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2009
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:30.09.2015
Seitenzahl:103 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.