• Treffer 28 von 236
Zurück zur Trefferliste

Entwicklung von Betrieben und Beschäftigten in Brandenburg

Erbegnisse der elften Welle des Betriebspanels Brandenburg

  • Inhalt Vorwort EINFÜHRUNG IN ALLER KÜRZE 1. DATENBASIS 2. ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER BETRIEBE UND BESCHÄFTIGUNG 2.1 Entwicklung der Zahl der Betriebe von 1993 bis 2006 2.2 Beschäftigungsentwicklung im Zeitraum 1995 bis 2007 2.3 Branchen 2.4 Betriebsgrößenklassen 2.5 Betriebsbiografie und Eigentumsverhältnisse 2.6 Veränderung der Tätigkeitsstruktur 3. NICHT STANDARDISIERTE BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE 4. PERSONALPOLITIK4 4.1 Personalprobleme 4.2 Einstellungen 4.3 Personalabgänge 4.4 Sofort gesuchte Arbeitskräfte 5. BETRIEBLICHE VEREINBARUNGEN ZUR BESCHÄFTGUNGSSICHERUNG 6. BETRIEBLICHE ARBEITSZEITEN 6. 1 Vereinbarte Wochenarbeitszeit je Vollzeitbeschäftigten 6. 2 Überstunden 6. 3 Arbeitszeitkonten 7. ÄLTERE ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMER 7.1 Betriebliche Altersstruktur der Beschäftigten 7.2 Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 7.3 Personalpolitische Konsequenzen/Reaktionen der Betriebe gegenüber Älteren 7.4 Einstellungsverhalten der Betriebe gegenüber Älteren 8.Inhalt Vorwort EINFÜHRUNG IN ALLER KÜRZE 1. DATENBASIS 2. ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER BETRIEBE UND BESCHÄFTIGUNG 2.1 Entwicklung der Zahl der Betriebe von 1993 bis 2006 2.2 Beschäftigungsentwicklung im Zeitraum 1995 bis 2007 2.3 Branchen 2.4 Betriebsgrößenklassen 2.5 Betriebsbiografie und Eigentumsverhältnisse 2.6 Veränderung der Tätigkeitsstruktur 3. NICHT STANDARDISIERTE BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE 4. PERSONALPOLITIK4 4.1 Personalprobleme 4.2 Einstellungen 4.3 Personalabgänge 4.4 Sofort gesuchte Arbeitskräfte 5. BETRIEBLICHE VEREINBARUNGEN ZUR BESCHÄFTGUNGSSICHERUNG 6. BETRIEBLICHE ARBEITSZEITEN 6. 1 Vereinbarte Wochenarbeitszeit je Vollzeitbeschäftigten 6. 2 Überstunden 6. 3 Arbeitszeitkonten 7. ÄLTERE ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMER 7.1 Betriebliche Altersstruktur der Beschäftigten 7.2 Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 7.3 Personalpolitische Konsequenzen/Reaktionen der Betriebe gegenüber Älteren 7.4 Einstellungsverhalten der Betriebe gegenüber Älteren 8. BETRIEBLICHE AUSBILDUNG 8.1 Ausbildungsbeteiligung 8.2 Bestand an Auszubildenden 8.3 Übergang von Ausbildung in Beschäftigung 9. BEDEUTUNG UND BEURTEILUNG BETRIEBLICHER STANDORTFAKTOREN (SCHWERPUNKTTHEMA) 9.1 Höchste Priorität – Nähe zu Kunden, Preisniveau Energie/Wasser, Fachkräfteangebot 9.2 Relativ gute Beurteilung des eigenen Standorts 9.3 Standortfaktoren im Länderranking 10. WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER BETRIEBE 10.1 Produktivität und ostdeutscher Aufholprozess 10.2 Export 10.3 Löhne und Gehälter 10.4 Tarifbindung der Betriebe 10.5 Investitionstätigkeit RESÜMEEzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-51017
Schriftenreihe (Bandnummer):Reihe Forschungsberichte (Nr. 29)
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2007
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:02.10.2015
Jahrgang:2007
Seitenzahl:124 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.