• Treffer 22 von 236
Zurück zur Trefferliste

Zehn Jahre berufliche Erstauabildung in Brandenburg

Bilanz und Perspektiven der Förderkonzeption des Landes

  • Inhalt Vorbemerkung 1 Einleitung – Untersuchungsgegenstand, Aufgabenstellung sowie methodisches Vorgehen 2 Normative Ziele der Förderung beruflicher Erstausbildung – Schlussfolgerungen für die Evaluierung und gutachterliche Bewertungsmaßstäbe 3 Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Land Brandenburg 1990-2002 im sozioökonomischen Kontext 3.1 Eckdaten zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Land Brandenburg 3.1.1 Die gemeldete Nachfrage der Brandenburger Jugend nach Ausbildungsstellen 3.1.2 Das gemeldete Angebot an Ausbild ungsstellen im Land Brandenburg 3.1.3 Entwicklung von Angebots-Nachfrage-Relationen 3.1.4 Ausbildungsbilanzen der letzten Dekade 3.1.5 Die tragenden Säulen des (Dualen) Ausbildungssystems im Land Brandenburg 3.1.6 Ausbildungsangebot, Ausbildungs nachfrage und Ausbildungsbilanz im ostdeutschen Ländervergleich 3.1.6.1 INFORMATIONEN AUS DEM IAB-BETRIEBSPANEL 3.1.6.2 DIE BERUFSBERATUNGSSTATISTIK DER BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT 3.1.6.3Inhalt Vorbemerkung 1 Einleitung – Untersuchungsgegenstand, Aufgabenstellung sowie methodisches Vorgehen 2 Normative Ziele der Förderung beruflicher Erstausbildung – Schlussfolgerungen für die Evaluierung und gutachterliche Bewertungsmaßstäbe 3 Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Land Brandenburg 1990-2002 im sozioökonomischen Kontext 3.1 Eckdaten zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Land Brandenburg 3.1.1 Die gemeldete Nachfrage der Brandenburger Jugend nach Ausbildungsstellen 3.1.2 Das gemeldete Angebot an Ausbild ungsstellen im Land Brandenburg 3.1.3 Entwicklung von Angebots-Nachfrage-Relationen 3.1.4 Ausbildungsbilanzen der letzten Dekade 3.1.5 Die tragenden Säulen des (Dualen) Ausbildungssystems im Land Brandenburg 3.1.6 Ausbildungsangebot, Ausbildungs nachfrage und Ausbildungsbilanz im ostdeutschen Ländervergleich 3.1.6.1 INFORMATIONEN AUS DEM IAB-BETRIEBSPANEL 3.1.6.2 DIE BERUFSBERATUNGSSTATISTIK DER BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT 3.1.6.3 ERGEBNISSE DER BERUFSBILDUNGSSTATISTIK DER ZUSTÄNDIGEN STELLEN 3.1.7 Erste Erklärungsmuster für das ungünstige Abschneiden Brandenburgs im Ranking der neuen Bundesländer 3.1.7.1 ÜBERDURCHSCHNITTLICHER NACHFRAGEDRUCK VERSCHÄRFT DIE PROBLEMLAGEN 3.1.7.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE WACHSTUMSSCHWÄCHE BEGRENZT DAS ANGEBOT AN BETRIEBLICHEN AUSBILDUNGSPLÄTZEN 3.2 Die sozioökonomische Entwicklung im Land Brandenburg seit 1990 – Identifizierung von drei Entwicklungsphasen mit spezifischen Implikationen für den Ausbildungsstellenmarkt 3.2.1 1. Phase: Transformationskrise und (erster) Strukturwandel 3.2.2 2. Phase: Konsolidierung durch vorrangig bauinduzierte Effekte 3.2.3 3. Phase: Stagnation und zweite Anpassungskrise 4 Ausbildungspolitiken im Land Brandenburg: Die Brandenburger Konzeption zur Förderung der beruflichen Erstausbildung sowie deren Verortung im bundespolitischen Kontext und in Bezug auf die Interventionen weiterer Akteursebenen 4.1 Zur Entwicklung der Ausbildungspolitiken seit 1990 4.1.1 Interventionen zur Förderung der beruflichen Erstausbildung im Überblick 4.1.2 Die Entwicklung der Brandenburger Förderkonzeption im Zeitverlauf 4.1.2.1 SYNOPSE DER BRANDENBURGER PROGRAMME ZUR FÖRDERUNG DER BERUFLICHEN ERSTAUSBILDUNG 4.1.2.2 ZUR GENESE DER BRANDENBURGER FÖRDERKONZEPTION – ERGEBNISSE EINER POLICY-ANALYSE 4.2 Zur äußeren Relevanz und inneren Konsistenz der Brandenburger Förderkonzeption 4.2.1 Bewertung der äußeren Relevanz 4.2.2 Einschätzung der inneren Konsistenz 5 Analyse und Bewertung von Steuerung sowie Administration der Förderprogramme zur beruflichen Erstausbildung 5.1 Steuerung der Förderkonzeption im Spiegel der Policy Analyse 5.2 Programmadministration nach Förderkomponenten 6 Analyse und Bewertung von Inanspruchnahme, Akzeptanz sowie Ergebnissen und Wirkungen der Brandenburger Förderprogramme zur beruflichen Erstausbildung 6.1 Inanspruchnahme und Akzeptanz der Brandenburger Förderprogramme 6.1.1 Förderfallzahlen und Fördervolumen im Überblick 6.1.2 Akzeptanz der einzelnen Förderkomponenten 6.2 Die Diffusion der Brandenburger Förderprogramme – Strukturanalyse nach Regionen, Wirtschaftsbereichen, Berufen und Akteuren sowie teilnehmerbezogenen Merkmalen 6.2.1 Regionale Verteilung 6.2.2 Wirtschafts- und berufsstrukturelle sowie akteursbezogene Aspekte der Programmdiffusion 6.2.2.1 VERBUNDAUSBILDUNG 6.2.2.2 BETRIEBSNAHE AUSBILDUNG 6.2.2.3 KOOPERATIVES MODELL 6.2.3 Soziodemographische Merkmale der Programmteilnehmer/-innen 6.2.3.1 GESCHLECHT 6.2.3.2 SCHULISCHE VORBILDUNG 6.2.4 Berufsstrukturelle Aspekte – Staatliche Förderung zwischen Bedarfsorientierung und mis-match 6.2.4.1 ZU DEN BEWERTUNGSMASSSTÄBEN 6.2.4.2 BEFUNDE UND BEWERTUNGEN 6.3 Qualitative Aspekte der Ausbildung: Bewertungen der Förderprogramme durch die Jugendlichen und weitere Befunde 6.3.1 Zunehmend schlechtere Bildungsvoraussetzungen und abnehmende Berufsbildungsreife von Ausbildungsplatzbewerbern/-bewerberinnen als Problem des Brandenburger Ausbildungsmarktes? 6.3.2 Vorzeitige Vertragslösungen als Indiz von Ausbildungsqualität und Ausbildungszufriedenheit? 6.3.3 Prüfungsergebnisse 6.3.4 Ausbildungszufriedenheit junger Brandenburger/-innen im Spiegel von Befragungen 6.3.4.1 ZU METHODE UND REPRÄSENTATIVITÄT DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNGEN 6.3.4.2 BEFUNDE 6.3.5 Einschätzungen von Akteuren der beruflichen Erstausbildung und Experten/Expertinnen 6.4 Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung 6.4.1 Exkurs: Die Arbeitsmarktsituation Brandenburger Jugendlicher 6.4.1.1 STEIGENDE ARBEITSLOSIGKEIT VON JUGENDLICHEN VOR ALLEM AN DER 2. SCHWELLE 6.4.1.2 DIE SITUATION JUNGER FRAUEN AUF DEM ARBEITSMARKT: SPEZIFISCHE BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN ERZEUGEN VERGLEICHSWEISE GÜNSTIGES BILD 6.4.1.3 LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT VON JUGENDLICHEN BEWEGT SICH AUFANHALTEND HOHEM NIVEAU 6.4.1.4 IDENTIFIZIERUNG VON RISIKOGRUPPEN 6.4.1.5 FOLGE VON JUGENDARBEITSLOSIGKEIT: STEIGENDE ABWANDERUNGVON JUNGEN MENSCHEN 6.4.2 Analyse des Verbleibs von Jugendlichen nach Abschluss der Ausbildung 6.4.2.1 BEFUNDE AUS DEM IAB-BETRIEBSPANEL 6.4.2.2 VERBLEIB JUNGER BRANDENBURGER/-INNEN NACH AUSBILDUNGSABSCHLUSS IM SPIEGEL VON BEFRAGUNGEN 6.5 Der Zusammenhang von Förderung und betrieblichem Ausbildungsengagement 6.6 Bewertung von Inanspruchnahme, Akzeptanz sowie Ergebnissen und Wirkungen der Brandenburger Förderprogramme: Ein Fazit 7 Exkurs: Untersuchungsergebnisse zu ausgewählten weiteren Aspekten der beruflichen Erstausbildung 7.1 Zur Akzeptanz des Dualen Systems 7.1.1 Krise des Dualen Systems? 7.1.2 Zukunftsfähigkeit betrieblicher Berufsausbildung im Dualen System - Defizite und Reformpotenziale 7.1.3 Zusatzqualifizierung und Verzahnung von Aus- und Weiterbildung 7.1.4 Die Bedeutung der dualen Berufsausbildung aus Sicht der Schulabgänger/-innen 7.1.5 Unterschiedlicher Stellenwert der dualen Berufsausbildung in den alten und neuen Bundesländern 7.1.6 Zum Stellenwert der dualen Berufsausbildung nach dem Geschlecht 7.1.7 Individuelle Gründe für die Wahl einer dualen Berufsausbildung 7.2 Organisationsformen der beruflichen Erstausbildung 7.2.1 Lernortkooperationen in der beruflichen Bildung 7.2.2 Kooperation zwischen Betrieben und Schulen 7.2.2.1 ZUSAMMENARBEIT UND FUNKTIONSZUWEISUNG 7.2.2.2 ZIELE VON LERNORTKOOPERATIONEN 7.2.2.3 MASSNAHMEFELDER FÜR LERNORTKOOPERATIONEN 7.2.3 Kooperationsnetzwerke und Regionalentwicklung – Ausgewählte Projektbeispiele zur Erschließung von Ausbildungspotenzialen 7.2.3.1 IT-BILDUNGSNETZWERK NEUE LÄNDER 7.2.3.2 AUSBILDUNG VON MECHATRONIKERN/MECHATRONIKERINNEN 7.2.3.3 NETZWERK IN DER FREIZEITWIRTSCHAFT 7.3 Zur Implementation neuer Ausbildungsberufe im Land Brandenburg 7.4 Konzepte und Programme der beruflichen Erstausbildung und Optionen zur Minderung geschlechtsspezifischer Benachteiligungen 7.5 Spezifische Förderinstrumente für Risikogruppen – Brandenburger Erfahrungen mit berufspädagogischen Maßnahmen 7.5.1 Untersuchungsgegenstand, Forschungsziel und Untersuchungsmethoden 7.5.1.1 ZIELSETZUNG DER FÖRDERUNG 7.5.1.2 ZIELERREICHUNG 7.5.1.3 MITTELBEREITSTELLUNG 7.5.2 Programmumsetzung und Wirkungskontrolle 7.5.3 Zusammenfassende Bewertung durch die Akteure 7.5.4 Fazit 7.6 Kurz- und mittelfristige Entwicklungstrends am Ausbildungsmarkt – Demographische Falle und Fachkräftemangel als Zukunftsperspektive? 7.6.1 Perspektiven von Nachfrage und Angebot am Ausbildungsmarkt bis zum Jahr 2015 7.6.1.1 AUSGEWÄHLTE ASPEKTE DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG DER AUSBILDUNGSNACHFRAGE 7.6.1.2 AUSGEWÄHLTE ASPEKTE DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG DES AUSBILDUNGSANGEBOTES 7.6.1.3 ZUSAMMENSCHAU VON AUSBILDUNGSNACHFRAGE UND AUSBILDUNGSANGEBOT 7.6.2 Droht ein Fachkräftemangel im Land Brandenburg? Bedeutet Nachwuchskräftemangel zwingend auch Fachkräftemangel? 8 Handlungsempfehlungen für die künftige Förderung der beruflichen Erstausbildung durch das Land Brandenburg Literatur- und Quellenverzeichnis Verzeichnis der Anlagenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-51218
Schriftenreihe (Bandnummer):Reihe Forschungsberichte (Nr. 24)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2004
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Brandenburgische Landesregierung
Datum der Freischaltung:07.10.2015
Seitenzahl:268 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.