• Treffer 26 von 236
Zurück zur Trefferliste

Entwicklung von Betrieben und Beschäftigten in Brandenburg

Ergebnisse der neunten Welle des Betriebspanels Brandenburg

  • Inhalt 0. EINFÜHRUNG IN ALLER KÜRZE 1. DATENBASIS 2. ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER BETRIEBE UND BESCHÄFTIGUNG 2.1 Beschäftigungsentwicklung insgesamt 1995 bis 2005 2.2 Branchen 2.3 Betriebsgrößenklassen 2.4 Betriebsbiografie und Eigentumsverhältnisse 2.5 Tätigkeitsgruppen (Qualifikation) 3. PERSONALPOLITIK 3.1 Personalprobleme 3.2 Einstellungen 3.3 Personalabgänge 3.4 Freie Stellen 3.5 Gesundheitsschutz 4. FLEXIBLE BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE 4.1 Teilzeitbeschäftigte 4.2 Befristet Beschäftigte 4.3 Geringfügige Beschäftigung (Mini-Jobs) 4.4 Midi-Jobs 4.5 Leiharbeitskräfte 5. BETRIEBLICHE ARBEITSZEITEN 6. CHANCENGLEICHHEIT VON FRAUEN UND MÄNNERN 6.1 Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern 6.2 Frauen in Führungspositionen 7. ÄLTERE ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMER 7.1 Leistungseinschätzung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 7.2 Einstellungsverhalten der Betriebe 8. BETRIEBLICHE AUSBILDUNG 8.1 Ausbildungsbeteiligung 8.2 Bestand an Auszubildenden 8.3 Übergang von AusbildungInhalt 0. EINFÜHRUNG IN ALLER KÜRZE 1. DATENBASIS 2. ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER BETRIEBE UND BESCHÄFTIGUNG 2.1 Beschäftigungsentwicklung insgesamt 1995 bis 2005 2.2 Branchen 2.3 Betriebsgrößenklassen 2.4 Betriebsbiografie und Eigentumsverhältnisse 2.5 Tätigkeitsgruppen (Qualifikation) 3. PERSONALPOLITIK 3.1 Personalprobleme 3.2 Einstellungen 3.3 Personalabgänge 3.4 Freie Stellen 3.5 Gesundheitsschutz 4. FLEXIBLE BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE 4.1 Teilzeitbeschäftigte 4.2 Befristet Beschäftigte 4.3 Geringfügige Beschäftigung (Mini-Jobs) 4.4 Midi-Jobs 4.5 Leiharbeitskräfte 5. BETRIEBLICHE ARBEITSZEITEN 6. CHANCENGLEICHHEIT VON FRAUEN UND MÄNNERN 6.1 Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern 6.2 Frauen in Führungspositionen 7. ÄLTERE ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMER 7.1 Leistungseinschätzung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 7.2 Einstellungsverhalten der Betriebe 8. BETRIEBLICHE AUSBILDUNG 8.1 Ausbildungsbeteiligung 8.2 Bestand an Auszubildenden 8.3 Übergang von Ausbildung in Beschäftigung 9. INNOVATIONEN IM BETRIEB 9.1 Innovationsverhalten Brandenburger Unternehmen 9.2 Einfluss von Innovationen auf Wachstum und Beschäftigung 9.2.1 Produktinnovationen 9.2.2 Verfahrensinnovationen (organisatorische Veränderungen im Betrieb) 9.3 FuE-Potenzial 10. WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER BETRIEBE 10.1 Geschäftsvolumen und Produktivität 10.2 Strukturelle Defizite der Brandenburger Wirtschaft 10.3 Export 10.4 Ertragslage der Betriebe 10.5 Löhne und Gehälter 10.6 Tarifbindung der Betriebe 10.7 Investitionstätigkeitzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-51137
Schriftenreihe (Bandnummer):Reihe Forschungsberichte (Nr. 27)
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2005
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:02.10.2015
Jahrgang:2005
Seitenzahl:144 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.