• Treffer 29 von 236
Zurück zur Trefferliste

Arbeitgeberzusammenschlüsse in Brandenburg

ein Beitrag zur Umsetzung des Flexicurity-Ansatzes

  • Inhalt Vorwort Für den eiligen Leser 1 Einleitung 2 Was sind Arbeitgeberzusammenschlüsse? 2.1 Das Management von Arbeitgeberzusammenschlüssen 2.2 Kompetenzentwicklung in Arbeitgeberzusammenschlüssen 2.3 Bedarf der Unternehmen an „geteilter Arbeit“ 2.4 Prinzipien von Arbeitgeberzusammenschlüssen 2.5 Arbeitgeberzusammenschlüsse im Unterschied zu Zeitarbeit 2.6 Vorteile eines Arbeitgeberzusammenschlusses für die Betriebe 2.7 Vorteile eines Arbeitgeberzusammenschlusses für die Beschäftigten 2.8 Chancengleichheit 2.9 Transfer des Modells nach Deutschland 3 Rahmenbedingungen für Arbeitgeberzusammenschlüsse 3.1 Unternehmen und Arbeitsmarkt in Brandenburg 3.1.1 Betriebsstrukturen 3.1.2 Flexibilisierung 3.1.3 Fachkräftebedarf 3.1.4 Betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung 3.1.5 Unterstützungsbedarf kleiner Unternehmen 3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 3.2.1 Rechtsformen von Arbeitgeberzusammenschlüssen 3.2.2 Die Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 3.2.3 Logik desInhalt Vorwort Für den eiligen Leser 1 Einleitung 2 Was sind Arbeitgeberzusammenschlüsse? 2.1 Das Management von Arbeitgeberzusammenschlüssen 2.2 Kompetenzentwicklung in Arbeitgeberzusammenschlüssen 2.3 Bedarf der Unternehmen an „geteilter Arbeit“ 2.4 Prinzipien von Arbeitgeberzusammenschlüssen 2.5 Arbeitgeberzusammenschlüsse im Unterschied zu Zeitarbeit 2.6 Vorteile eines Arbeitgeberzusammenschlusses für die Betriebe 2.7 Vorteile eines Arbeitgeberzusammenschlusses für die Beschäftigten 2.8 Chancengleichheit 2.9 Transfer des Modells nach Deutschland 3 Rahmenbedingungen für Arbeitgeberzusammenschlüsse 3.1 Unternehmen und Arbeitsmarkt in Brandenburg 3.1.1 Betriebsstrukturen 3.1.2 Flexibilisierung 3.1.3 Fachkräftebedarf 3.1.4 Betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung 3.1.5 Unterstützungsbedarf kleiner Unternehmen 3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 3.2.1 Rechtsformen von Arbeitgeberzusammenschlüssen 3.2.2 Die Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 3.2.3 Logik des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes – Logik von Arbeitgeberzusammenschlüssen 3.2.4 Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz im Baubereich 3.2.5 Der prägende Einfluss des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 3.2.6 Vertragliche Regelungen 3.3 Tarifvertragliche Regelungen 3.4 Arbeitgeberzusammenschlüsse und öffentliche Finanzierung 4 Realisierungsansätze für Arbeitgeberzusammenschlüsse in Brandenburg 4.1 Transfer des Modells nach Deutschland und Gründung des ersten Arbeitgeberzusammenschlusses mit landwirtschaflichem Schwerpunkt 4.2 Arbeitgeberzusammenschlüsse – ein innovativer Ansatz zur Fachkräftesicherung und zur Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen außerhalb der Landwirtschaft 4.2.1 Initiative zur Gründung eines Arbeitgeberzusammenschlusses im Bereich Metall- und Elektrobetriebe in Elbe-Elster 4.2.2 Initiative zur Gründung eines Arbeitgeberzusammenschlusses im Handwerk – Potsdam-Mittelmark 4.2.3 Initiative zur Gründung eines branchenoffenen Arbeitgeberzusammenschlusses in der Prignitz 4.3 Arbeitgeberzusammenschlüsse U25 – ein innovativer Ansatz zur Nachwuchskräftesicherung 4.4 Arbeitgeberzusammenschlüsse als innovativer Ansatz zur Stärkung der regionalen Wirtschaft von LEADER-Aktionsgruppen 4.5 Aktivitäten außerhalb Brandenburgs 4.6 Das AGZ-Ressourcenzentrum 5 Auswertung der modellhaften Erprobung in Brandenburg 5.1 Regionale Akteure als Initiatoren für Arbeitgeberzusammenschlüsse – Zugänge zu den Betrieben 5.2 Die Orientierung am Bedarf der Betriebe 5.3 Die Hemmnisse trotz eines hohen Bedarfes 5.4 Gegenseitigkeit – gemeinsame Vorteile und geteilte Risiken 5.5 Probleme in der Gründungsphase 5.6 Klar definierte Mitgliedschaft 5.7 Verantwortung der Betriebe für die Beschäftigten 6 Handlungsempfehlungen 6.1 Handlungsempfehlungen für Unternehmen 6.2 Handlungsempfehlungen für Initiatoren von Arbeitgeberzusammenschlüssen 6.3 Handlungsempfehlungen für Verbände und Politik 6.4 Finanzielle Förderung 7 Literaturzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-50899
Schriftenreihe (Bandnummer):Reihe Forschungsberichte (Nr. 31)
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2008
Urhebende Körperschaft:Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:02.10.2015
Jahrgang:2008
Seitenzahl:82 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.