• Treffer 4 von 6
Zurück zur Trefferliste

Der Schönhagener Bauer unter den Bedingungen der adligen Grundherrschaft

Aus der Geschichte des Prignitzer Bauerndorfes Schönhagen bei Pritzwalk

  • Obwohl auch der Schönhagener Bauer am Ende der Machtkette Landesherr - Gutsherr - Bauer stand, hatte er gewisse Rechte, die weniger stark eingeschränkt waren als die der Bauern in manchen anderen Landesteilen. Das führte zu einer über Jahrhunderte relativ stabilen bäuerlichen Struktur in Schönhagen, was an Beispielen belegt wird. Ausführlich werden die den Bauern stark belastenden Dienste für den Gutsherren dargestellt. Detaillierte Angaben darüber enthalten einige Kaufverträge und der Rezess, mit dem diese Dienste beendet wurden. Erläuternd werden die zutreffenden Paragrafen des Allgemeinen Landrechts aus dem Jahre 1794 zitiert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Georg Michaelis
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus-38237
Schriftenreihe (Bandnummer):Aus der Geschichte des Prignitzer Bauerndorfes Schönhagen bei Pritzwalk (3)
Verlag:Eigenverlag Dr. Georg Michaelis
Verlagsort:Potsdam
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2011
Datum der Freischaltung:18.02.2011
Landkreise / Gemeinden:Prignitz / Pritzwalk, Stadt
DDC-Klassifikation:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
Kollektionen :Landeskundliche Veröffentlichungen von Vereinen / Ortschronisten / Eigenverlag Dr. Georg Michaelis
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.