• Treffer 11 von 12
Zurück zur Trefferliste

Geschichte des Schlesischen Berg- und Hüttenwesens in der Zeit Friedrich des Grossen, Friedrich Wilhelms II. und Friedrich Wilhelms III. 1741-1806

Nach den Acten des Geheimen Staatsarchivs, des Handelsministeriums, des Staatsarchivs und des Oberbergamtes zu Breslau. Bearbeitet von Prof.Dr.phil. Hermann Fechner. Mit Plänen und Skizzen von Grubenrissen. Sonderdruck aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinen-Wesen im Preußischen Staate Band XLVIII-L, Jahrgang 1900-1902

  • Inhalt Erster Theil: Berg- und Hüttenpolitik 01. Kapitel: Die Berg- und Hüttenbehörden 02. Kapitel: Bergrecht und Bergpolizei 03. Kapitel: Nachforschungen nach Mineralien und Hüttengelegenheiten 04. Kapitel: Recherchirungen der Berg- und Hüttenwerke 05. Kapitel: Meliorationswesen 06. Kapitel: Anlegung Königl. + m. Königl. Unterstützung errichteter Hüttenwerke 07. Kapitel: Versuchsarbeiten auf Königl. Kosten + m. Königl. Unterstützung 08. Kapitel: Einführung von Betriebsverbesserungen und neuen Fabrikationen.. 09. Kapitel: Absatz- und Verkehrspolitik 10. Kapitel: Privilegien- und Concessionswesen Zweiter Theil: Geschichte und Statistik der Gruben und Hütten 01. Kapitel: Die Zinngruben 02. Kapitel: Die Kupfergruben 03. Kapitel: Die Blei- und Silbergruben mit dazu gehörigen Hütten 04. Kapitel: Die Eisenerz- und Galmeigräberei 05. Kapitel: Die Vitriolerz-, Alaun- und Schwefelkiesgruben 06. Kapitel: Die Kobaltgruben und das Querbacher Blaufarbenwerk 07. Kapitel: Die Arsenik- und Antimonbergwerke 08. Kapitel: Salpetergewinnung, Stein- undInhalt Erster Theil: Berg- und Hüttenpolitik 01. Kapitel: Die Berg- und Hüttenbehörden 02. Kapitel: Bergrecht und Bergpolizei 03. Kapitel: Nachforschungen nach Mineralien und Hüttengelegenheiten 04. Kapitel: Recherchirungen der Berg- und Hüttenwerke 05. Kapitel: Meliorationswesen 06. Kapitel: Anlegung Königl. + m. Königl. Unterstützung errichteter Hüttenwerke 07. Kapitel: Versuchsarbeiten auf Königl. Kosten + m. Königl. Unterstützung 08. Kapitel: Einführung von Betriebsverbesserungen und neuen Fabrikationen.. 09. Kapitel: Absatz- und Verkehrspolitik 10. Kapitel: Privilegien- und Concessionswesen Zweiter Theil: Geschichte und Statistik der Gruben und Hütten 01. Kapitel: Die Zinngruben 02. Kapitel: Die Kupfergruben 03. Kapitel: Die Blei- und Silbergruben mit dazu gehörigen Hütten 04. Kapitel: Die Eisenerz- und Galmeigräberei 05. Kapitel: Die Vitriolerz-, Alaun- und Schwefelkiesgruben 06. Kapitel: Die Kobaltgruben und das Querbacher Blaufarbenwerk 07. Kapitel: Die Arsenik- und Antimonbergwerke 08. Kapitel: Salpetergewinnung, Stein- und Erdgräberei 09. Kapitel: Die Steinkohlengruben 10. Kapitel: Die Eisenhüttenwerke 11. Kapitel: Die Hüttenfabriken Rückblick Anhang: Münzen, Maße und Gewichtezeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Geschichte des Schlesisches Berg-und Hüttenwesen.pdf
    deu

    Hinweis! Der Volltext ist nur in den Räumen der SLB Potsdam einsehbar.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Hermann Fechner
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus-26701
ISBN:978-3-941919-02-0
Verlag:Verlag Klaus-D. Becker
Verlagsort:Potsdam
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2009
Datum der Freischaltung:25.09.2009
Freies Schlagwort / Tag:Bergamt; Berggerichtsbarkeit; Bergordnung; Bergrecht; Heinitz; Meliorationswesen; Steinkohlen
Bemerkung:
Das Orginalwerk des Digitalisates befindet sich in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.
Landkreise / Gemeinden:Potsdam / Potsdam, Stadt
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Kollektionen :Verlagsveröffentlichungen / Verlag Klaus-D. Becker Potsdam
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.