600 Technik, Technologie
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (98)
- Contribution to a Periodical (33)
- Report (15)
- Article (peer reviewed) (12)
- Part of a Book (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Other (1)
Is part of the Bibliography
- no (161)
Keywords
- Schallmesstechnik (85)
- Holzbau (54)
- Photovoltaik (9)
- DC/DC converter (8)
- Leichtbau (5)
- Raumakustik (5)
- Reinraum (4)
- Altbausanierung (3)
- EMC (3)
- Holzfasern (3)
Institute
- Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (99)
- Fakultät für Ingenieurwissenschaften (42)
- Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design (5)
- Fakultät für Holztechnik und Bau (4)
- Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer (4)
- Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen (3)
- Forschung und Entwicklung (2)
- Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften (1)
Für die in Wessling ansässige Firma IDENT Technology AG wurde im Sommersemester 2008 ein Forschungsprojekt mit Studierenden des 7. Semesters an der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design durchgeführt.
Ziel war es, Anwendungen für eine neue, berührungslose Schaltertechnologie zu finden und zu gestalten. Arbeitsfelder waren dabei erstens Cockpits von Automobilen, zweitens sogenannte »Weiße Ware« wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Herde, und drittens grundsätzliche Untersuchungen zum Thema der gestischen Steuerung von Maschinen.
Umsetzung
Die Studierenden bauten aufgrund ihrer Konzeptionen und Entwürfe Prototypen im Maßstab 1:1 und präsentierten diese dem Auftraggeber am Ende des Semesters.
Forschungsbericht »Minimax«
(2009)
Die Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG in Bad Urach trat zum Beginn des Jahres 2008 an die Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design mit dem Wunsch eines Forschungsprojektes heran. Untersucht werden sollte, ob und wie sich die Integration von Handfeuerlöschern in die Innenarchitektur und Architektur verbessern ließe. Es war bei dieser Fragestellung offen, ob das Produkt an sich oder der Prozess der Integration in die Planung verbessert werden sollte.
Umsetzung
Die Studierenden entwickelten – teils in Einzelarbeit, teils im Team – neue Ansätze und setzten diese als Designmodelle im Maßstab 1:1 um. Es zeigte sich deutlich, dass sich sowohl Ergonomie und Handhabung als auch Ästhetik und Architekturintegration des Ausgangsproduktes deutlich verbessern lassen.
A reconfigurable planar inductor based on bistable compliant mechanism is proposed. Flexible snapping of wire elements is used for modification of the loop area and self inductance as well as for the mutual coupling between laterally arranged multiple inductors in a magneto-inductive wave (MIW) device. A mechanical model is presented building the basis for an analytical inductance model. The bistable reconfigurability is demonstrated experimentally and confirmed by numerical simulation results.
Im Winter 2008/2009 entstand ein Kontakt zwischen dem Bootsbauer Sven Akermann mit seiner Firma YSA Yachtbau Sven Akermann GmbH in Schechen und Prof. Kilian Stauss an der Technischen Hochschule Rosenheim, Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design, Fachgebiet »Interior Design«. Sven Akermann hatte gerade einen neuen Bootstyp entwickelt, die »YSA 10«, eine flache, leichte, steife und offene Hochleistungsregatta-Segelyacht mit 10 Metern Länge. Diese war bereits hocherfolgreich in der vorhergehenden Regatta-Saison gesegelt worden.
Das Forschungsprojekt sollte sich mit einem möglichen Nachfolger zur »YSA 10«, mit dem Titel »YSA 17«, befassen. Anhand der »YSA 17« sollte untersucht werden, wie man sehr leichte und steife Innenräume mit hohem Komfort von Grund auf neu entwickeln kann.
Umsetzung
Ein Yachtprojekt mit Studierenden aus dem Bereich Innenarchitektur durchzuführen, war aus mehreren Gründen nicht einfach. Erstens hatte niemand von den Studierenden Segelerfahrung oder kannte Segelyachten von innen. Zweitens sind die Planungsmethoden und Entwurfswerkzeuge in der Architektur und Innenarchitektur auf Gebäude ausgerichtet und nicht auf hochtechnische Produkte wie eine Hochleistungssegelyacht. Und drittens muss ein solches Projekt in Vormodellen und im Endmodell im Maßstab 1:1 ausgeführt werden, damit man Erkenntnisse über den Raum und die sich in diesem Raum bewegenden Menschen gewinnt.
Ein Raummodell in dieser Dimension wurde an der Fakultät für Innenarchitektur aber bis dahin noch nie umgesetzt. Auf der positiven Seite standen hoch motivierte Auftraggeber, einerseits Herr Dr. Bernd Schottdorf mit seiner Firma Carbon Großteile in Wallerstein, und andererseits Herr Sven Akermann mit der Firma YSA Yachtbau in Wasserburg am Bodensee. Beide wollten ein sehr zukunftsweisendes Forschungsprojekt mit der Technischen Hochschule Rosenheim durchführen und stellten ein großzügiges Projektbudget auf. Zudem konnte das Projekt im sogenannten »Design Research Labor« der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design platziert werden, einer großen, ebenerdigen Halle im Werkstattgelände.
Was war die Ausgangslage des Projektes? Segelyachten dieser Art und dieses Anspruches sind Hochleistungs-Sportgeräte, die jede Art von Windbewegung sofort in Vortrieb umsetzen sollen. Dazu muss die Gesamtkonstruktion vor allem sehr leicht und zugleich maximal steif sein. Also werden Rigg und Rumpf aus sehr leichten und festen Materialien gebaut, in diesem Fall ein Sandwich aus Sichtkohlefaserlaminaten und bestimmten Schaumkernen. Hätte die Yacht allein die Funktion, Regatten zu gewinnen, wäre kein Forschungsprojekt mit unserer Fakultät notwendig gewesen. Aber eine solche Yacht hat neben ihrer technisch-sportlichen Funktion auch eine repräsentative: Sie zeigt den Status des Besitzers an. Zudem möchte der Besitzer eines solchen Bootes zumindest zeitweise im Hafen wie auf See auf der Yacht anwesend sein und wünscht sich dort Ästhetik und Komfort, die weit über die Maßstäbe von reinen Regatta-Yachten hinausgehen.
Hier setzte das Forschungsprojekt an: Was bedeutet Luxus, Status und Repräsentation bei einer solchen Yacht? Welche Funktionen müssen in einen solchen Innenraum integriert werden? Welche Materialien bieten neue Möglichkeiten und kommunizieren gleichzeitig den technischen Anspruch des Bootes? Wie integriert man alle diese Funktionen in der Weise, sodass sie nicht addierte Nachteile, sondern integrierte Vorteile darstellen? Die Lösung lag darin, alle Elemente als strukturell wirksam zu begreifen und die gesamte Gestaltung darauf auszurichten.
Zwei Schlagworte haben
die Designmethodik der letzten Jahre massiv bestimmt: »Design
Thinking« und »Design Build«. In aller Kürze wird mit »Design Thin-
king« ein iterativer, nichtlinearer, nichtwissenschaftlicher, aber ziel-
gerichteter Entwurfsprozess bezeichnet, in dem in jeder Projekt-
phase so schnell als möglich Prototypen gebaut werden, die – oft
gemeinsam mit der späteren Nutzergruppe und anderen Beteilig-
ten – sofort getestet und evaluiert werden. Mit einher geht damit
ein agiler Entwicklungsprozess, der nicht mehr auf lange Zeiträume
angelegt wird, sondern sich von einer Prototypen- und Testphase
zur nächsten erstreckt.
Für den in Jandelsbrunn im Bayerischen Wald angesiedelten
Caravan- und Wohnmobil-Hersteller Knaus Tabbert wurde im Winter-
semester 2022/2023 ein neuer Bus-Ausbau unter Berücksichti-
gung von Leichtbaukriterien, sowie additiver Fertigungsmöglichkei-
ten entwickelt und gebaut. Ziel war die Entwicklung eines modu-
laren Fahrzeugs, dessen flexible Ausstattung auf den Nutzer und
seine vielfältigen Nutzungsszenarien reagieren kann. Folgende
Kriterien sollten erfüllt werden:
– Im Every Day Mode (ohne modulare Einbauten) sollten
zwischen 4 und 7 Personen befördert werden können.
– Im Camping Mode (mit modularen Einbauten) sollten immer
noch 4 Personen befördert werden können, aber zwischen 2
und 4 Schlafplätze vorhanden sein.
– Heutige Nutzer wollen nicht an die Infrastruktur von
Campingplätzen gebunden sein.
– Ziel der Neukonzeption ist, dass das Fahrzeug und seine Be-
nutzer bezüglich Ver- und Entsorgung 72 Stunden autark sein
können, im Prinzip über ein langes Wochenende.
Das Projekt wurde unter der Leitung von Prof. Kilian Stauss und
Prof. Thorsten Ober mit Studierenden des 1. Semesters im Mas-
terstudiengang »Innenarchitektur und Möbeldesign« der Fakultät
IAD sowie mit Studierenden des Bachelorstudiengangs »Holz-
technik« aus unterschiedlichen Semestern der Fakultät HTB, um-
gesetzt. Die von Beginn an digital entwickelten Entwürfe von 6
Teams wurden mit Cardboard-Engineering im Maßstab 1:1 und
gleichzeitig als VR-Modelle untersucht. Aus den Ergebnissen wur-
den 2 Entwürfe ausgewählt und von den Studierenden in den
Werkstätten der Hochschule als Prototypen im Maßstab 1:1 im
realen Fahrzeug umgesetzt.
Im Sommer 2016 trat die Knaus Tabbert GmbH mit der Idee eines Forschungsprojektes an zwei Hochschulen heran, einerseits an die Hochschule Darmstadt, Institut für Innovation und Design (IFID), mit Prof. Tom Philipps und Prof. Tino Melzer, und andererseits an die Technische Hochschule Rosenheim, Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design, Prof. Kilian Stauss, sowie die Fakultät für Holztechnik und Bau, Prof. Thorsten Ober.
Die Idee des Forschungsprojektes war, für das erfolgreiche Caravan-Einstiegsmodell »T@B« ein Redesign sowohl für das Exterior als auch für das Interior zu entwickeln. Die Aufgabenbereiche sollten dabei auf die Hochschule Darmstadt (Exterior Design) und die Hochschule Rosenheim (Interior Design) aufgeteilt werden.
Die Aufgabe der Hochschule Rosenheim war es, neue Konzepte und Interior Designs für den Caravan zu entwickeln, die durch die FibreFrame-Bauweise neu gewonnenen Freiheiten massiv nutzen und dem Konzept neue Zielgruppen zu erschließen.