Refine
Document Type
Language
- German (6)
Has Fulltext
- no (6)
Is part of the Bibliography
- no (6)
Keywords
- Altbausanierung (5)
- Holzbalkendecken (4)
- Außendämmung (1)
- Fassadenverkleidung (1)
- Schallschutz (1)
- Wärmedämmung (1)
Institute
Die Wohnungstrenndecke erfordert bei der Sanierung eine
besonders sorgfältige Planung. Hierbei ist es häufig erforder-
lich in das Tragsystem der Decke einzugreifen, so dass neben
den Schall- und Brandschutzanforderungen auch die Statik
der Decke zu überprüfen ist. Die vorhandenen Planungs-
grundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalken-
decken in Massivbauten sind in der derzeitigen Fassung der
DIN 4109 mit nur zwei Ausführungsbeispielen sehr lückenhaft.
Ebenso fehlen Planungsgrundlagen, die eine statische Er-
tüchtigung der Tragstruktur und dessen Auswirkungen auf
den Schallschutz der Decke berücksichtigen. Auch bezüglich
der Einschätzung der vorhandenen Luft- und Trittschalldäm-
mung einer Altbaudecke bestehen große Unsicherheiten.
Zur Ermittlung belastbarer Messdaten wurde deshalb im ift
Schallschutzzentrum ein Forschungsprojekt [Rabold u.a. 2008]
im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung und
unter Begleitung der in der Sanierung tätigen Industriefirmen
durchgeführt.
Die Altbausanierung nimmt gegenüber dem Gesamtvolum
en
der Bautätigkeit eine immer bedeutendere Stellung e
in. Falls
die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den
Bestandsschutz fallen, sind die Anforderungen der z
um
Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten N
ormen
zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanier
ung eine
besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Tr
enndecke,
die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgefü
hrt
wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den
Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massiv
-
bauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109
sehr
lückenhaft.
Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde desha
lb am
ift Rosenheim zunächst ein Vorhaben durchgeführt, i
n dem
die Luft- und Trittschalldämmungen typischer Altbau
decken
und die Verbesserungen durch unterschiedliche
Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen unters
ucht
wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorha
ben [3]
wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenhe
im
die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerw
erks-
typen und Deckeneinbindungen ermittelt.
Über die Ergebnisse dieser Projekte wird in drei Te
ilen
berichtet. Der vorliegende Teil 1 behandelt die Lab
or-
messungen am T-Stoß zur Ermittlung der Planungswert
e für
die Altbausanierung. Auf die Durchführung der Messu
ngen
am T-Stoß wird in Teil 2 detaillierter eingegangen.
Teil 3
behandelt die durchgeführten Baumessungen zur Vali-
dierung des Prognosemodells.
Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zunächst ein Forschungsvorhaben [1] durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] veröffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erläutert.
Die Altbausanierung nimmt gegenüber dem Gesamtvolum
en
der Bautätigkeit eine immer bedeutendere Stellung e
in. Falls
die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den
Bestandsschutz fallen, sind die Anforderungen der z
um
Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten N
ormen
zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanier
ung eine
besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Tr
enndecke,
die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgefü
hrt
wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den
Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massiv
-
bauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109
sehr
lückenhaft.
Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde desha
lb am
ift Rosenheim zunächst ein Vorhaben durchgeführt, i
n dem
die Luft- und Trittschalldämmungen typischer Altbau
decken
und die Verbesserungen durch unterschiedliche
Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen unters
ucht
wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorha
ben [3]
wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenhe
im
die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerw
erks-
typen und Deckeneinbindungen ermittelt.
Über die Ergebnisse dieser Projekte wird in drei Te
ilen
berichtet. Der vorliegende Teil 1 behandelt die Lab
or-
messungen am T-Stoß zur Ermittlung der Planungswert
e für
die Altbausanierung. Auf die Durchführung der Messu
ngen
am T-Stoß wird in Teil 2 detaillierter eingegangen.
Teil 3
behandelt die durchgeführten Baumessungen zur Vali-
dierung des Prognosemodells.
Der Wärmeschutz der äußeren Gebäudehülle ist wegen der zukünftig erforderlichen Energieeinsparungen stark in der öffentlichen Diskussion präsent und wird vom Gesetzgeber über Novellierungen der Energieeinsparverordnung flankiert.
Ein großes Potenzial hinsichtlich der Energieeinsparung steckt dabei in der Sanierung von Altbauten. Hier wird zur Verbesserung des Wärmeschutzes oftmals mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) oder vorgehängten gedämmten Fassadenverkleidungen gearbeitet. Durch Aufbringen dieser Dämmsysteme wird auch die Schalldämmung der Außenwand beeinflusst.
In einem im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten und beim ift Rosenheim durchgeführten Forschungsvorhaben [1] wurden Untersuchungen der Schalldämmung speziell an Dämmsystemen aus nachwachsenden Rohstoffen auf schweren, mittelschweren und leichten Massivwänden durchgeführt (Bild 1). Die akustische Wirksamkeit dieser Dämmsysteme wurde analysiert und mit Prognosemodellen verglichen. Ergebnisse aus diesem Forschungsprojekt werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen am Bau wird
öffentlich gefördert und entspricht den Wünschen vieler
Bauherren.
Bei der nachträglichen Außendämmung von Be-
standswänden können Holzbauer zwei Lösungen anbieten:
WDV-Systeme aus Holzfaserdämmplatten (einlagig) oder mit
hölzernen Unterkonstruktionen (zweilagig).
Letzteres kann
sowohl als Putzfassade auf Trägerplatten ausgeführt als auch
mit Vorhangfassade eine gestalterische Alternative bilden.
Gegenüber den bislang dominierenden WDVS aus EPS macht
es keinen Sinn in einen Preiskampf einzutreten. Holzbaulö-
sungen können nur verkauft werden über den Mehrwert,
den sie bieten können bei der Baustoffökologie, der Gestal-
tungsvielfalt, der Vorfertigung.
Auch bei der Bauphysik?
Ein Forschungsbericht des ift Rosenheim schließt hierzu eine
Wissenslücke beim Schallschutz.
Das Vorhaben untersuchte
die akustische Wirksamkeit von Dämmsystemen aus nach-
wachsenden Rohstoffen auf Massivwänden und hat daraus
Kennwerte für die Schallschutz-Prognose bei der Planung ab-
geleitet. Welcher Mehrwert hieraus zu erzielen ist, behandelt
dieser Beitrag.