Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (13)
- Contribution to a Periodical (3)
- Part of a Book (1)
- Report (1)
Has Fulltext
- no (18)
Is part of the Bibliography
- no (18)
Keywords
- Schallmesstechnik (13)
- Holzbau (8)
- Lightweight floors (3)
- Building acustics (2)
- Holzdecken (2)
- Finiten Elemente Methode (1)
- Leichtbau (1)
- Massivholz (1)
- Schalldämmung (1)
- Schallschutz (1)
Institute
The multi-disciplinary research project “Vibroacoustic analysis in the planning process of timber constructions“ carried out in cooperation between the University of Applied Sciences Rosenheim, the ift Rosenheim and the Technical University Munich is a comprehensive study of direct as well as flanking structure-borne and airborne sound insulation of Cross Laminated Timber (CLT) elements and their junctions.
The aim is to optimize and simplify the acoustical planning process of wooden multi-storey buildings and thereby to contribute to the increase growth of timber construction industry in Europe. For a prediction of the acoustical performance of solid wood constructions, the vibration reduction index Kij is needed.
The vibration reduction index can be determined i.a. of the direction-averaged junction velocity level difference and the structural reverberation time. Both quantities need to be measured according to EN ISO 10848.
Alternatively, vibration reduction indices for a T- or cross-junction can be derived following the procedures described in prEN ISO 12354-1:2016. However, further knowledge and data of the sound transmission across junctions of CLT is inevitable for a reliable prediction.
In this paper a collection of frequency dependent vibration reduction indices for CLT structures will be presented and compared, involving L-, T- and cross-junctions measured by six international laboratories.
SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings
(2015)
Schallschutz im Holzbau
(2013)
Bis in die 1990er Jahre wurde der Holzbau vornehmlich in ländlichen Regionen, allenfalls in stadtnahen Randgebieten gesehen. Seither hat sich viel getan. Ausgerechnet im urbanen Raum wächst der Wunsch nach Holzbauwerken aller Art. Neben vielen Alltagsaufgaben, die der Stadtreparatur oder der Sanierung des Bestands zuzuordnen sind und bei denen sich der Holzbau unauffällig bewährt, erregen neuartige Gebäude in der Fachwelt besonderes Aufsehen. Sie zeigen nicht nur die Machbarkeit mehrgeschossiger Holzbauten in den Innenstädten, sondern auch ihr städtebauliches und architektonisches Potenzial.
Auf diesen Seiten untersuchen namhafte Experten die Stadtentwicklung der jüngsten Zeit und loten in diesem Kontext die Möglichkeiten des Holzbaus aus. Neben den baurechtlichen Voraussetzungen wird der aktuelle technische Stand des Holzbaus ebenso dargestellt wie sein ökologischer und energetischer Nutzen. Die Nachhaltigkeit als 300 Jahre altes Prinzip der Forstbewirtschaftung ist nun auch Maxime für das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. Dass die Entwicklung der Städte neues Potenzial für den Holzbau freisetzt und sich hier Städteplaner, Architekten und Ingenieure die Vorteile des Baustoffes zu Nutze machen, belegt eine Dokumentation 22 beispielgebender Gebäude der letzten Jahre.
Mit Unterstützung des Landesbetriebs ForstBW und der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg – Themenfeld Zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen, Projekt Bauen mit Holz – wurde das Buch „Urbaner Holzbau – Chancen und Potenziale für die Stadt“ von Peter Cheret, Kurt Schwaner und Arnim Seidel herausgegeben, dessen Inhalte hier in verkürzter Form wiedergegeben sind.
Die Optimierung der tieffrequenten Trittschalldämmung von Holzdecken kann durch Berechnungen mit der finiten
Elemente Methode (FEM) effektiv gestaltet werden.
Die mit der FEM berechneten Ei
genwerte und Eigenmoden des
Bauteils bilden hierbei die Basis, um
durch die Modalanalyse Rück
schlüsse für die Bauteiloptim
ierung ziehen zu können.
In diesem Beitrag wird die im Rahmen eines aktuellen Gemeinschaft
sprojektes mit dem ibp Stuttgart und dem ift
Rosenheim erfolgte Anwendung der FEM zur Berechnung der Trittschalldämmung im Überblick vorgestellt und auf die
Modellierung der Anregungskraft detaillierter eingegangen.
Up to now the research and developmen
t in the field of building acoustics is based mainly on measurements. The
consequence is that the development and optimization of a new building component is a very tedious and
expensive task. A considerably reduction of these costs could be achieved, if the optimization relying on
measurements would be replaced – at least to some extent – by a computational prediction model. Motivated by
these aspects a method is presented for using finite element techniques to estimate the impact sound level from
lightweight floors. The overall approach consists of the three-dimensional modeling of the structure and the
excitation source (tapping machine), the subsequent moda
l- and spectral analyses an
d the computation of the
radiated sound from the ceiling.