Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 12 von 1865
Zurück zur Trefferliste

Analyse studentischer Fehlvorstellungen mittels des Force Concept Inventory - Item Response Curves im internationalen Vergleich

  • Das Force Concept Inventory ist ein international etabliertes Diagnoseinstrument für das Konzeptverständnis der Newtonschen Mechanik. Wir haben über einen Zeitraum von zehn Jahren von knapp 5000 Studierenden der Ingenieurwissenschaften an der TH Rosenheim zu Studienbeginn Testdaten erhoben. Die Auswertung mittels Item Response Curves erlaubt für jede Frage die Analyse sowohl der richtigen als auch aller falschen Antwortoptionen. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Distraktoren identifizieren, die gängige Fehlvorstellungen widerspiegeln. Es zeigt sich, dass die am häufigsten gewählten Distraktoren auf der Annahme beruhen, jeder Bewegung müsse eine Kraft in Bewegungsrichtung zu Grunde liegen. Daten von Universitäten der USA zeigen ein vergleichbares Ergebnis. Die vorgestellte Analyse dient als Grundlage zur Verbesserung von Lehrsequenzen.
Metadaten
Verfasserangaben:Silke StanzelORCiD
URL:https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1339/1563
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2023
Freies Schlagwort / Tag:Conceptual Change; Fehlkonzepte; Item Response Curves; Konzepttest
Ausgabe / Heft:1
Seitenzahl:7
Erste Seite:51
Letzte Seite:57
Peer reviewed:Ja
Projekttitel:Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität
Akronym:HigHRoQ
Fördergeber:Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Förderkennzeichen:FMM2020-EA-150
Fakultäten / Organisationseinheiten:Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 53 Physik