The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 1144
Back to Result List

Schöner nach der Coronakrise? Multidisziplinäre Überlegungen zur erhöhten Nachfrage nach kosmetischer Chirurgie während der Coronapandemie

  • Bereits in den vergangenen Jahren sind die Zahlen für kosmetisch motivierte Eingriffe innerhalb der Medizin kontinuierlich gestiegen. Fachbezogene Umfragen wie Medienberichte weisen nun auf eine im Vergleich hierzu weiter verstärkte Nachfrage nach ästhetisch-plastischen Maßnahmen während der Coronapandemie. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit einem gesellschaftlichen Streben nach einem möglichst optimierten, normschönen Körper und einer zunehmenden Medikalisierung des körperlichen Erscheinungsbildes, um damit den gängigen Vorstellungen und Idealen von Schönheit näher zu kommen. Ist dieses Feld der Medizin per se Gegenstand philosophisch-ethischer, professionspolitischer und sozialwissenschaftlicher Diskussionen, so stellt sich angesichts des gegenwärtigen Trends die Frage nach dessen zugrunde liegenden Motiven und Konsequenzen. Dieser Beitrag bildet in Form eines Problemaufrisses in multidisziplinärer Perspektive eine erste Annäherung an Hintergründe und Bedeutung des Trends zur Körperverschönerung während der Coronapandemie und soll unter anderem ermöglichen, Implikationen für die medizinische Praxis aufzuzeigen.
Metadaten
Author:Henriette Krug, Debora FrommeldORCiD, Uta BittnerORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_4
Parent Title (German):Gesellschaften in der Krise
Publisher:Springer
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2023
Release Date:2023/07/05
First Page:85
Last Page:105
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG