• search hit 31 of 35
Back to Result List

Robotik in der Pflege- und Gesundheitsversorgung

  • Drei Veränderungen charakterisieren den demografischen Wandel in Deutschland: steigende durchschnittliche Lebenserwartung, der Anteil der Alten und Hochbetagten wächst und der Anteil der jüngeren Generationen schrumpft. Konsequenzen sind ein Zuwachs chronisch-degenerativer und pflegeintensiver Erkrankungen, ein schrumpfendes Arbeitskräftepotenzial und vor der Überlastung stehende soziale Sicherungssysteme. Abhilfe soll durch verstärkten Technikeinsatz in der Pflege, insbesondere durch Roboter, geleistet werden: Roboter sollen Pflegekräfte ergänzen oder ersetzen, um dem Pflegenotstand zu begegnen und die Kosten der Pflege zu senken. Damit gehen aber zahlreiche Herausforderungen einher, die nicht zuletzt ethische Fragen berühren: Eine durch Technik bzw. Roboter gestützte Pflege wird diese in ihrem Kern verändern, Professions- und Menschenbilder werden infrage gestellt und moralische Ansprüche tangiert. Der Beitrag zeichnet diese Gemengelage nach und skizziert ein diskursethisch ausgerichtetes Verfahren (MEESTAR) zur Aushandlung der Bedingungen für den Robotereinsatz in der Pflege- und Gesundheitsversorgung.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Karsten WeberORCiDGND
ISBN:978-3-7799-5243-5
Parent Title (German):Genese und Folgen der Pflegerobotik
Subtitle (German):Eine normative Bestandsaufnahme
Publisher:Beltz/Juventa
Place of publication:Weinheim
Editor:J. Hergesell, M. Meister, A. Maibaum
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2020
Release Date:2020/07/03
Issue:196
Last Page:180
Institutes:Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
research focus:Digitalisierung