• search hit 58 of 58
Back to Result List

Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit

  • Erfolgreiche Arbeit in helfenden Berufen ist davon abhängig, dass der Austausch mit Klienten in einem geschützten Rahmen stattfindet und so ein Vertrauensverhältnis begründet und aufrechterhalten wird. Alle helfenden Berufe bewegen sich dabei datenschutzrechtlich und im Hinblick auf ihre Verschwiegenheitspflicht in einem Spannungsverhältnis, denn sie sind nicht nur dem Klienten verpflichtet, sondern müssen auch gegenüber Behörden, Schulen, der Polizei, Familien- und Strafgerichten und sonstigen Beteiligten korrekt handeln. Nahezu täglich gilt es abzuwägen:

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Christoph KnödlerGND, Manuel Pehl
URL / DOI:https://content-select.com/de/portal/media/view/6037d779-194c-4aa3-95e6-2e79b0dd2d03
ISBN:978-3-8029-4755-1
Subtitle (German):Erläuterungen und Schaubilder für Ausbildung und Praxis
Publisher:Walhalla Fachverlag
Place of publication:Regensburg
Document Type:Book
Language:German
Year of first Publication:2020
Release Date:2022/01/27
Tag:Datenschutz; Datenschutzgrundverordnung; Datenübermittlung; Deutschland; Klientendaten; Messengerdienst; Notwehr; Onlineberatung; Schweigepflicht; Sozialarbeit; Sozialdaten; Sozialdatenschutz; Sozialpädagogen; Sozialwirtschaft; Verschwiegenheitspflicht
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG