The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 1295
Back to Result List

Weibliche Soldaten

  • Seit Ende der 80er Jahre wird in der amerikanischen Militärsoziologie die Frage diskutiert, ob der Beruf des Soldaten eine „profession of arms“ ist, die in einer Institution mit besonderen Merkmalen ausgeübt wird, oder sich vielmehr zu einem „Job wie jeder andere“, also einer „occupation“ entwickelt habe. Versucht man den Unterschied auf einen knappen Nenner zu bringen, so legitimiert sich eine Institution durch spezifische Normen und Werte und verfolgt einen Zweck, der das individuelle Eigeninteresse transzendiert; ein „Job“ oder ein „Beruf wie jeder andere“ folgt demgegenüber dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, beruht auf einer Fixierung von Rechten und Pflichten und wird von den Individuen auf der Grundlage utilitaristischer Erwägungen gewählt (vgl. Moskos 1988).

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Ruth SeifertORCiD
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-322-81003-8_13
ISBN:978-3-8100-4136-4
ISBN:978-3-322-81003-8
Parent Title (German):Frauen im Militär
Subtitle (German):Die Grenzen des Geschlechts und die Grenzen der Nation
Publisher:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Place of publication:Wiesbaden
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2005
Release Date:2024/05/07
Tag:Bundeswehr; Frau; Gender; Gewalt; Gleichstellung; Krieg; Soldatin
First Page:230
Last Page:241
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG