• search hit 1 of 162
Back to Result List

Ästhetisches Sorgen

  • Ästhetik reflektiert Kunst, kaum aber deren konkrete Verwendungsformen. Um zu verstehen, was Kunst ist, muss sie jedoch als spezifische Situationen konstituierende besondere Praxis untersucht werden. Kunst ist kein Erkennen oder Erfahren, sondern strategisches Tun: Als (feierliches) ästhetisches Sorgen kultiviert sie in öffentlichen wie privaten Kontexten eine Praxis existenziellen kultischen Sorgens. Christian Zürner hinterfragt ästhetische Topoi wie Autonomie und (Zweck-)Freiheit angesichts solch immanenter Notwendigkeit ebenso wie normative philosophische Zuschreibungen. Kunst bedeutet keinen souveränen Überschuss, sondern lebt vom Drang, menschliche Existenz in einer unheimlichen Welt überhaupt erst einzurichten.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Christian ZürnerGND
DOI:https://doi.org/10.14361/9783839454541
ISBN:978-3-8376-5454-7
Parent Title (German):Edition Kulturwissenschaft
Publisher:transcript
Place of publication:Bielefeld
Document Type:Book
Language:German
Year of first Publication:2020
Release Date:2022/01/31
Tag:ART; Autonomie; Existenz; Freiheit; Kulturphilosophie; Kulturtheorie; Kunst; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Künste; Liberty; Praxis; Theorie der Kunst; Ästhetik
Andere Schriftenreihe:Edition Kulturwissenschaft ; 241
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG