KI-Potenzial-Scanning für die Stadt Nürnberg

  • Mit dem im Jahr 2022 initiierten Projekt „KI-Potenzial-Scanning“ soll ein Vorgehensmodell erprobt werden, um für die Stadt Nürnberg konkrete Einsatzpotenziale identifizierbar zu machen. Für das KI-Potenzial-Scanning ist das Ziel, für die Stadt Nürnberg anhand eines ausgewählten, städtischen Arbeitsfeldes Potenzialbereiche für den Einsatz von KI-basierten, digitalen Systemen zu eruieren. Die Eingrenzung des zu untersuchenden Arbeitsfeldes erfolgt über mehrere Workshops in enger Abstimmung mit dem Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Anna Roth, Roland ZimmermannORCiD, Thomas BahlingerORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-11976
DOI:https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-1197
Untertitel (Deutsch):Einsatzbereiche KI-basierter digitaler Systeme in der öffentlichen Verwaltung gezielt identifizieren
Dokumentart:Bericht/Forschungsbericht
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:17.03.2023
Veröffentlichende Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Beteiligte Körperschaft:Stadt Nürnberg
Datum der Freischaltung:20.11.2023
GND-Schlagwort:Verwaltung; Künstliche Intelligenz
Jahrgang:2023
Seiten/Abspieldauer:19
Erste Seite:2
Letzte Seite:18
Institute / Fakultäten / Einrichtungen:Fakultät Betriebswirtschaft
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 35 Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.