Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 15 von 522
Zurück zur Trefferliste

Vortrag Potential- und Speicheranalyse im Bereich regenerative Energien in Oberfranken (Präsentation)

  • Im Vortragsverlauf werden die Fragestellungen aufgeführt, welche im Laufe des Projekts geklärt wurden: 1) Wie viel Strom wird heute im Untersuchungsgebiet verbraucht (Zuhilfenahme der Bachelorarbeit von Fr. Katharina Will)? 2) Wie viele Windkraft-, Wasserkraft-, Bio-/ Klärgas-, Photovoltaik- und Speicheranlagen bestehen bereits heute und wie viel Strom wird dadurch erzeugt und speichertechnisch umgesetzt? 3) Welche Jahre von 1980 bis 2019 sind die wettertechnisch ungünstigsten für die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik? 4) Wie viel Strom muss noch zusätzlich aus Sonnen- und Windkraft erzeugt werden, um den gegenwärtigen Strombedarf aus reinen regenerativen Quellen zu decken? Wie kann diese regenerative Energieversorgung, unter Berücksichtigung der geringsten Stromgestehungskosten und der wettertechnisch ungünstigsten Zeiträume, zu den bereits bestehenden Energiespeichern ausgelegt werden? 5) Wie ist der aktuelle Stand der Technik bzgl. Photovoltaik und wie hoch sind die Kosten für solche Anlagen?

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Christoph Langguth
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-6718
DOI:https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-671
Schriftenreihe (Bandnummer):Online-Energiekonferenz der Fakultät Maschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik am 30.06.2020 (3,7)
Betreuer:Matthias Popp
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Präsentation)
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Veröffentlichende Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Datum der Freischaltung:05.10.2020
GND-Schlagwort:Erneuerbare Energien; Sonnenenergie; Europäische Metropolregion Nürnberg
Seiten/Abspieldauer:15
Konferenzangabe:Online-Energiekonferenz - 40-jährige Analyse der Energiewetterbedingungen zur regenerativen elektrischen Selbstversorgung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN), 2020, Nürnberg
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.