• search hit 7 of 25
Back to Result List

Warmwasserspeicherung von Solarthermie

  • Gegenstand, der hier vorgestellten Arbeit, ist die Untersuchung und Dimensionierung eines Warmwasserspeichers zur Speicherung der aus solarthermischen Anlagen erzeug-ten thermischen Energie zur ganzjährigen Wärmeversorgung Nürnbergs. Hierzu wurden bestehende Wärmeströme im Fernwärmenetz der N-ERGIE erfasst und mit der solar-thermischen Leistung verglichen. Die Zeitreihe der Solarthermie wurde von den Merra2 Daten der NASA bezogen und mit der Fläche einer fiktiven Solaranlage multipliziert. Diese Fläche wird benötigt um den Wärmebedarf Nürnbergs zu decken. Die Differenz dieser einfallenden Solarstrahlung und der reale Verbrauch wurden gegenübergestellt und die so entstandenen Differenzen aufsummiert, um die Größe des benötigten Warm-wasserspeichers zu berechnen. Im Ergebnis ist festzustellen, dass Nürnberg bei einer Deckung von 100% der Fernwärme über Solarenergie ein Speicherbedarf von ca. 2300 GWh benötigen würde. Dieser lässt sich durch Überproduktion an thermischer Energie, was einer flächenmäßigen Vergrößerung der SolaranlageGegenstand, der hier vorgestellten Arbeit, ist die Untersuchung und Dimensionierung eines Warmwasserspeichers zur Speicherung der aus solarthermischen Anlagen erzeug-ten thermischen Energie zur ganzjährigen Wärmeversorgung Nürnbergs. Hierzu wurden bestehende Wärmeströme im Fernwärmenetz der N-ERGIE erfasst und mit der solar-thermischen Leistung verglichen. Die Zeitreihe der Solarthermie wurde von den Merra2 Daten der NASA bezogen und mit der Fläche einer fiktiven Solaranlage multipliziert. Diese Fläche wird benötigt um den Wärmebedarf Nürnbergs zu decken. Die Differenz dieser einfallenden Solarstrahlung und der reale Verbrauch wurden gegenübergestellt und die so entstandenen Differenzen aufsummiert, um die Größe des benötigten Warm-wasserspeichers zu berechnen. Im Ergebnis ist festzustellen, dass Nürnberg bei einer Deckung von 100% der Fernwärme über Solarenergie ein Speicherbedarf von ca. 2300 GWh benötigen würde. Dieser lässt sich durch Überproduktion an thermischer Energie, was einer flächenmäßigen Vergrößerung der Solaranlage entspricht, verkleinern. Der Speicherbedarf sinkt bei einer 5-fachen Überproduktion durch solarthermische Anlagen auf ca. 177 GWh (vgl. Abb. 04).show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Rosel Uli
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5046
Subtitle (German):Dimensionierung eines Warmwasserspeichers zur Speicherung von thermischer Energie aus Solaranlagen, für das Fernwärmenetz der N-ERGIE Nürnberg, mit dem Ziel der ganzjährigen regenerativen Fernwärmeversorgung
Series (Serial Number):Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands (4,3)
Advisor:Matthias Popp
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2019/02/26
GND Keyword:Heißwasserspeicher; Wärmeversorgung; erneuerbare Energie
Pagenumber:18
Konferenzangabe:Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.