• search hit 8 of 25
Back to Result List

Ermittlung des aktuellen Heizwärmenergiebedarfs und dessen Deckung mit Hilfe von Heizsystemen über Wärmepumpen

  • Ziel dieser Arbeit ist es den Heizwärmebedarf des Jahres 2016 für die Haushalte der Stadt Nürnberg zu analysieren und diesen komplett mit Wärmepumpentechnologie zu decken. Dazu werden stündlich aufgenommene Datensätze der N-ERGIE herangezogen. Aus den gewonnen Ergebnissen können Lösungsvorschläge für die Zukunft gewonnen werden. Es werden zwei unterschiedliche Wärmepumpenanlagen miteinander verglichen. Zum einen eine Kleinanlage mit der Bezeichnung „Vaillant Geotherm plus VWS 102/2“. Aus den Datenblatt dieser Anlage wurden die Betriebscharakteristiken „B0/W35“ mit 10,4 kW Heizleistung und „B5/W55“ mit 11 kW Heizleistung ausgewählt. Zum anderen wird eine Großanlage, „NEVELAN LA 31-WPR-Net“ mit den Betriebscharakteristiken „A2/W35“ mit 31 kW Heizleistung und „A2/W35“ mit 35 kW Heizleistung, gegenübergestellt. Mit den analysierten Heizwärmedaten wird die Anzahl der jeweiligen Pumpen unter Volllastbetrieb für den stündlichen Heizwärmebedarf errechnet, welche visuell im zeitlichen Verlauf dargestellt werden. Weiterhin wird über denZiel dieser Arbeit ist es den Heizwärmebedarf des Jahres 2016 für die Haushalte der Stadt Nürnberg zu analysieren und diesen komplett mit Wärmepumpentechnologie zu decken. Dazu werden stündlich aufgenommene Datensätze der N-ERGIE herangezogen. Aus den gewonnen Ergebnissen können Lösungsvorschläge für die Zukunft gewonnen werden. Es werden zwei unterschiedliche Wärmepumpenanlagen miteinander verglichen. Zum einen eine Kleinanlage mit der Bezeichnung „Vaillant Geotherm plus VWS 102/2“. Aus den Datenblatt dieser Anlage wurden die Betriebscharakteristiken „B0/W35“ mit 10,4 kW Heizleistung und „B5/W55“ mit 11 kW Heizleistung ausgewählt. Zum anderen wird eine Großanlage, „NEVELAN LA 31-WPR-Net“ mit den Betriebscharakteristiken „A2/W35“ mit 31 kW Heizleistung und „A2/W35“ mit 35 kW Heizleistung, gegenübergestellt. Mit den analysierten Heizwärmedaten wird die Anzahl der jeweiligen Pumpen unter Volllastbetrieb für den stündlichen Heizwärmebedarf errechnet, welche visuell im zeitlichen Verlauf dargestellt werden. Weiterhin wird über den Carnot Wirkungsgrad und den über die Hersteller angegebenen COP Wert, der Gütegrad der Anlagen bestimmt. Mit Hilfe der stündlich angegebenen Außentemperaturen und des errechneten Gütegrades wird der stündlich reale technische COP Wert ermittelt. Damit wird für die jeweiligen Stunden die aufzubringende elektrische Leistung berechnet. Diese wird ebenfalls in einem zeitlichen Verlauf veranschaulicht. Um die Heizwärme als regenerativ zu deklarieren, ist es notwendig, dass die elektrische Energie aus erneuerbaren Energietechniken gewonnen wird. Zum Schluss wird der elektrische Energieverbrauch grafisch im monatlichen Intervall dargestellt und der monatliche Kostenbetrag für einen durchschnittlichen Haushalt berechnet.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Marina Brilz
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-5024
Subtitle (German):Analyse der Heizwärme und der Energiegewinnung mittels unterschiedlicher Wärmepumpentechnologien für den Raum Nürnberg
Series (Serial Number):Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017 : Regenerative Selbstversorgung der Stadt Nürnberg unter Einbeziehung des Umlands (4,1)
Advisor:Matthias Popp
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2019/02/26
GND Keyword:Wärmebedarf; Wärmepumpe
Pagenumber:25
Konferenzangabe:Energiekonferenz Nürnberg vom 18. Dezember 2017
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.