• search hit 7 of 23
Back to Result List

Literaturrecherche zu Bodeninjektionen zur Stabilisierung einfallenden Bodens

  • Die aktuelle Lage im Energiebereich tendiert immer mehr zur regenerativen Energieerzeugung. Diese weist jedoch einige Schwierigkeiten auf. So ist die Energieversorgung aus Sonne und Wind keineswegs konstant. Des Weiteren ist der Bedarf auch nicht konstant und somit passen Bedarf und Versorgung nur in den seltensten Fällen zusammen. Ein möglicher Ansatz zur Lösung des Problems bietet ein Energiespeicher. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung Projekt Energietechnik im Sommersemester 2017 an der Technischen Hochschule Nürnberg soll ein möglicher Speicher untersucht werden. Es handelt sich dabei um einen Stülpmembranspeicher (Prof. Dr.-Ing. Matthias Popp 2017). Ein Speicher, der bei Stromüberschuss mittels Pumpe das Wasser in einen Hochdruckbereich pumpt und bei Strombedarf über eine Turbine mit gekoppeltem Generator das Wasser in einen Niederdruck-bereich strömen lässt. Ein Problem hierbei liegt in den Ausmaßen des Speichers. Dieser soll rund 430 m tief sein und einen Durchmesser von 130 m haben (Prof. Dr.-Ing. Matthias Popp 2017). MitDie aktuelle Lage im Energiebereich tendiert immer mehr zur regenerativen Energieerzeugung. Diese weist jedoch einige Schwierigkeiten auf. So ist die Energieversorgung aus Sonne und Wind keineswegs konstant. Des Weiteren ist der Bedarf auch nicht konstant und somit passen Bedarf und Versorgung nur in den seltensten Fällen zusammen. Ein möglicher Ansatz zur Lösung des Problems bietet ein Energiespeicher. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung Projekt Energietechnik im Sommersemester 2017 an der Technischen Hochschule Nürnberg soll ein möglicher Speicher untersucht werden. Es handelt sich dabei um einen Stülpmembranspeicher (Prof. Dr.-Ing. Matthias Popp 2017). Ein Speicher, der bei Stromüberschuss mittels Pumpe das Wasser in einen Hochdruckbereich pumpt und bei Strombedarf über eine Turbine mit gekoppeltem Generator das Wasser in einen Niederdruck-bereich strömen lässt. Ein Problem hierbei liegt in den Ausmaßen des Speichers. Dieser soll rund 430 m tief sein und einen Durchmesser von 130 m haben (Prof. Dr.-Ing. Matthias Popp 2017). Mit bisherigen Mitteln erweist sich der Bau des Speichers als schwierig. Zusätzlich ist eine vorangestellte Überlegung, dass die Injektionen den Porenraum ausfüllen sollen, das Wasser im Porenraum verdrängen und dem Boden eine höhere Festigkeit geben. Dabei soll die Injektion eine abdichtende Wirkung haben. Das Einschnüren bei der Freilegung soll so verhindert werden. Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Bodeninjektion (beispielhaft in Abbildung 0.1) und den dazu passenden Injektionsmitteln. Ziel ist es, herauszufinden, welche Methode zur Verfestigung des Untergrunds und welches Injektionsmittel am besten für die Umsetzung eines Energiespeichers geeignet ist. Zusätzlich werden die Kosten und die Wirtschaftlichkeit untersucht.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Felix Ehrmann
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4133
Subtitle (German):Themenfeld: Konzeption eines Stülpmembranspeichers
Series (Serial Number):Energiekonferenz Forchheim vom 28. Juni 2017 : Stülpmembranspeicher - Schlüsselkomponente für die Energiewende? (4,5)
Advisor:Matthias Popp
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2018/12/18
GND Keyword:Boden / Injektion
Pagenumber:205
Konferenzangabe:Energiekonferenz Forchheim vom 28. Juni 2017
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.