• search hit 1 of 2
Back to Result List

Windkraftanlagen: Potentialanalyse und Technologievergleich (Projektskizze)

  • Das Klimaziel der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) sieht für 2030 vor, dass der CO2 Ausstoß gegenüber 2017 um 40 Prozent reduziert wird. Um dieses Ziel zu realisieren, muss Strom zu 60 Prozent aus regenerativen Energieträgern erzeugt werden. In dieser Projektarbeit wird untersucht, welchen Beitrag die Windenergie zu diesem Klimaziel leisten kann. Damit ermittelt werden kann, welche Standorte für Windkraftanlagen geeignet sind, wird zunächst eine Potentialanalyse durchgeführt. Im Anschluss werden verschiedene Technologien der vertikalen Windkraftanlagen verglichen. Dabei wird untersucht, welchen Anteil vertikale Windkraftanlagen zum Gesamtenergiebeitrag leisten können.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lisa Herrmann
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-4888
Series (Serial Number):Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018 : Energieentwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) (1,2)
Advisor:Matthias Popp
Document Type:conference proceeding (draft)
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2019/02/22
GND Keyword:Windkraftanlage
Pagenumber:8
Konferenzangabe:Energiekonferenz in Nürnberg Sandreuth am 28. Juni 2018
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.