Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 8 von 237
Zurück zur Trefferliste

Distressed M&A in Emerging Markets
 unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensbewertung

  • Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung ist mit einer Zunahme der internationalen Verflechtung der Märkte zu rechnen, die in Zukunft potenziell zu einer Umverteilung der internationalen Bedeutung der Emerging Markets führt. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben und den Shareholder Value mittel bis langfristig zu erhöhen, sind diese Märkte für Investoren und Unternehmen aus Industrieländern nicht vernachlässigbar. Anstatt selbstständig eine (Tochter-)Gesellschaft in den Emerging Markets aufzubauen, bietet sich die Übernahme eines bereits existierenden Unternehmens in dem Markt an. Insbesondere distressed Unternehmen, die sich in finanzieller Schieflage befinden, können eine interessante Einstiegs- oder Erweiterungsoption in die Emerging Markets darstellen. Es resultiert jedoch die Fragestellung, wie distressed Unternehmen in Emerging Markets adäquat zu bewerten sind. In der Bewertungspraxis werden dabei oftmals die klassischen Bewertungsverfahren in Distress- sowie Emerging-Market-Situationen angewandt, ohne die AnnahmenIm Zuge der fortschreitenden Globalisierung ist mit einer Zunahme der internationalen Verflechtung der Märkte zu rechnen, die in Zukunft potenziell zu einer Umverteilung der internationalen Bedeutung der Emerging Markets führt. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben und den Shareholder Value mittel bis langfristig zu erhöhen, sind diese Märkte für Investoren und Unternehmen aus Industrieländern nicht vernachlässigbar. Anstatt selbstständig eine (Tochter-)Gesellschaft in den Emerging Markets aufzubauen, bietet sich die Übernahme eines bereits existierenden Unternehmens in dem Markt an. Insbesondere distressed Unternehmen, die sich in finanzieller Schieflage befinden, können eine interessante Einstiegs- oder Erweiterungsoption in die Emerging Markets darstellen. Es resultiert jedoch die Fragestellung, wie distressed Unternehmen in Emerging Markets adäquat zu bewerten sind. In der Bewertungspraxis werden dabei oftmals die klassischen Bewertungsverfahren in Distress- sowie Emerging-Market-Situationen angewandt, ohne die Annahmen der Verfahren zu überprüfen. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern die zugrundeliegenden Annahmen partiell oder gesamtheitlich nicht erfüllt werden und zeigt situativ Lösungswege auf. Die Anwendung der Bewertungsverfahren ohne Berücksichtigung der verletzten Annahmen führt zu einem nicht repräsentativen Unternehmenswert. Der Unternehmenswert spiegelt weder die Finanzsituation des Unternehmens im Distress noch die volkswirtschaftliche Situation des Emerging Markets wider. Die nicht adäquate Berücksichtigung der verletzten Annahmen in der Bewertungspraxis ist jedoch teilweise nachvollziehbar, da kein Ansatz existiert, der sich simultan mit dem Distress- und Emerging-Market-Sachverhalt auseinandersetzt. Diese Lücke konnte im Zuge dieser Arbeit geschlossen werden. Zudem liegt der Fokus dieser Arbeit insbesondere auf der Voruntersuchung sowie der Verknüpfung der Voruntersuchung mit der eigentlichen Unternehmensbewertung. Abschließend wird in der vorliegenden Arbeit die gängige Praxis der binären Einteilung in ein Emerging-Market- oder Developed-Market-Unternehmen sowie in ein distressed und finanziell gesundes Unternehmen hinterfragt. Stattdessen werden die Höhe der Insolvenzwahrscheinlichkeit und der Grad der Finanzmarktintegration als Alternativen zur binären Einteilung der Unternehmen bzw. Märkte herangezogen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Ruess, Raphael
URN:urn:nbn:de:bvb:824-opus4-8696
DOI:https://doi.org/10.17904/ku.opus-869
Betreuer:Prof. Dr. Burger, Anton A., Prof. Dr. Kuhn, Heinrich
Dokumentart:Dissertation
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erstellungsjahr:2023
Datum der Erstveröffentlichung:05.02.2024
Veröffentlichende Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Titel verleihende Institution:Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Datum der Abschlussprüfung:05.07.2023
Datum der Freischaltung:05.02.2024
Freies Schlagwort / Tag:Distressed M&A; Emerging Market; Finanzmarktintegration; Unternehmensbewertung; Valuation
GND-Schlagwort:Unternehmensbewertung; Emerging Market; Unternehmenskrise
Seiten:LXXXII, 506 Seiten : Karten, Diagramme
Fakultät/Lehrstuhl:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.