• search hit 42 of 449
Back to Result List

Eine kritische Reflexion der Nachhaltigkeit in der Supply-Chain der Tabakindustrie anhand der Sustainable Development Goals der UN

  • Kontext: Bisweilen gibt es keine aussagekräftige Bewertungsgrundlage zur Messung von Nachhaltigkeit in Lieferketten. Im Jahr 2015 wurden die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN in die Welt gerufen, welche mit insgesamt 169 definierten Zielen alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit abdecken. Diese Ziele ermöglichen es, eine objektive und standardisierte Methode der Nachhaltigkeitsbewertung für Lieferketten zu kreieren. Ziel: Es soll eine grundlegende Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Supply Chains der Tabakindustrie basierend auf den SDGs geschaffen werden, um diese an- schließend auf die größten Vertreter der internationalen Tabakindustrie anzuwenden. Hier- bei sollen die Fragen geklärt werden, welchen Relevanzgrad die SDGs im Kontext der Supply Chain der Tabakindustrie überhaupt haben, in welchem Maße die Lieferketten der untersuchten Vertreter der Industrie die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen, und ob es die Industrie schaffen wird die Ziele bis zu ihrem Fristende 2030 vollständig zu erreichen. Methode: Für die Erstellung der Bewertungsmethode wird jedes einzelne Teilziel der SDGs auf seine Relevanz im Kontext der Supply Chain überprüft. Im Anschluss werden sinnvolle Messkriterien für jedes relevante Teilziel anhand von entsprechender Fachliteratur definiert. Die Bewertung der Kriterien basiert auf qualitativen und quantitativen Merkmalen. Für die Untersuchung der Nachhaltigkeit werden vorrangig die CSR-Reports der jeweiligen Unternehmen genutzt. Resultat: Die Supply Chain der Industrie ist durchschnittlich als teilweise Nachhaltig zu betrachten. Hauptschwachpunkte liegen in der starken Nutzung von Pestiziden im Anbau von Tabak, der sehr geringen Nutzung von erneuerbarer Energie, dem Einsatz von umweltschädlichen Stoffen innerhalb der Produktion von Tabakwaren und der allgemein mangelnden Effizienzsteigerung in diversen Bereichen der letzten Jahre. Die Industrie wird es bis zum Jahr 2030 nicht schaffen, mindestens 17,8% der relevanten Ziele zu erreichen. Weitere 48,9% der Ziele können erreicht werden, insofern effektive Initiativen noch rechtzeitig in die Wege geleitet werden. 33,3% der Ziele gelten jetzt schon als erreicht. Zusammenfassung: Die Bewertungsmethode wird in ihrer aktuellen Form nicht zur Nutzung empfohlen. Es haben sich diverse Schwachstellen in der Methodik identifizieren lassen, die in zukünftigen Iterationen behoben werden müssen, um eine zuverlässige und objektive Bewertung zu ermöglichen. Dennoch ließ sich ein grober Überblick über die aktuelle Lage der Nachhaltigkeit der Supply Chain der Tabakindustrie verschaffen.

Download full text files

  • Bachelorarbeit-Daniil_Dribinskiy.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Daniil Dribinskiy
URN:urn:nbn:de:kobv:b721-opus4-25822
Referee:Marc Rothländer
Advisor:Alexander Belousow
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of first Publication:2021/02/18
Publishing Institution:Hochschulbibliothek HWR Berlin
Granting Institution:Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Release Date:2022/01/11
Page Number:100
Institutes:FB I - Wirtschaftswissenschaften / Business Administration B.A.
Licence (German):License LogoUrheberrechtsschutz