• search hit 1 of 10
Back to Result List

Auswirkungen der autonomen Informationserhebung auf die Privatsphäre und den Datenschutz von Facebook-Nutzern

  • Das soziale Netzwerk Facebook setzt ve1mehrt auf Autonismen, welche unzählige Daten und Inf01mationen von Facebook-Nutzem erheben, ausweiten und für verschiedenste Zwecke nutzen. Es wird nahezu jeder Schritt und jede Interaktion des Nutzers registriert. Die erhobenen Daten sammelt und speichert Facebook in einem Dateiarchiv, und nutzt diese je nach Bedarf für Freundschaftsvorschläge und ähnliche Zwecke, vor allem jedoch , um den Nutzern passgenaue Werbeanzeigen im sozialen Netzwerk präsentieren zu können. Problematisch sind die erheblichen Datensammlungen- und auswertungen insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Privatsphäre von FacebookNutzem . Die vom sozialen Netzwerk getroffenen Maßnahmen gilt es indieser Arbeit zu durchleuchten , um dem Leser einen Einblick in diese zu gewähren und um diesem die Möglichkeit zu geben sich gegebenenfalls schützen zu können.

Download full text files

  • Allouch,Mohamed_BA_2018.pdf
    deu

    verfügbar innerhalb des Netzes der HWR Berlin

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Mohamed Allouch
URN:urn:nbn:de:kobv:b721-opus4-12858
Referee:Hansjörg Herr
Advisor:Petra Dünhaupt
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of first Publication:2018/12/20
Publishing Institution:Hochschulbibliothek HWR Berlin
Granting Institution:Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Date of final exam:2018/02/19
Release Date:2018/12/20
Page Number:59
Institutes:FB I - Wirtschaftswissenschaften / Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Licence (German):License LogoUrheberrechtsschutz