• search hit 3 of 374
Back to Result List

Inwieweit sind die Gewaltanwendungen der Problemfans auf das kindliche/jugendliche Umfeld zurückzuführen?

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den immer wieder auftretenden Gewaltanwendungen der Problemfans und dem Ziel, herauszufinden, ob sich ein Zusammenhang zum kindlichen/jugendlichen Umfeld erschließen lässt. Um die Forschungsfrage „Inwieweit sind die Gewaltanwendungen der Problemfans auf das kindliche/jugendliche Umfeld zurückzuführen?“, zu beantworten, wurden zwei Experteninterviews und eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Festgestellt wurde dabei, dass innerhalb der Familien Problemsituationen, wie Misshandlungen, Missachtungen oder eine permissive Erziehung, vorherrschen. Aus schulischer Sicht lagen Probleme wie Mobbing oder das „Schwänzen“ der Schule vor. Ferner wurden verschiedenste Belastungssituationen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen wie dem schulischen und beruflichen Werdegang, aber auch der Familie, im Leben der Kinder/Jugendlichen aufgezeigt. Anhand dieser Erkenntnisse konnte mittels diverser Erklärungsansätze herausgearbeitet werden, dass die Situationen einen entscheidenden Einfluss auf die Gewaltanwendungen der Problemfans haben.

Download full text files

  • Bachelorarbeit1.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Julien Grond
Referee:Lars Siebarth
Advisor:Florian Flörsheimer
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of first Publication:2021/03/24
Publishing Institution:Hochschulbibliothek HWR Berlin
Granting Institution:Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Date of final exam:2020/12/07
Release Date:2022/05/24
Tag:Hooligans; Problemfans; Ultras
Page Number:110
Institutes:FB V - Polizei und Sicherheitsmanagement / Gehobener Polizeivollzugsdienst (B.A.)
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie
Licence (German):License LogoUrheberrechtsschutz