• search hit 1 of 5
Back to Result List

Werbeziel "Klimaneutralität" - Eine wettbewerbsrechtliche Analyse

  • Umweltfreundlichkeit und Klimaneutralität gewinnen in der heutigen Zeit an immer größerer Bedeutung. Viele Privathaushalte und Unternehmen achten von Jahr zu Jahr mehr auf ihr eigenes Kauf- und Konsumverhalten. Nicht selten wird die Kaufentscheidung von Verbrauchern, Mitbewerbern und sonstigen Marktteilnehmern davon beeinflusst, ob zum Beispiel das Shampoo im Drogeriemarkt klimaneutral hergestellt, transportiert oder verpackt wurde. Unternehmen, die mit “klimaneutralen Produkten oder Dienstleistungen” werben, werden statistisch gesehen gegenüber anderen Unternehmen immer häufiger bevorzugt. Diese Unternehmen müssen allerdings berücksichtigen, dass sie kein sogenanntes “Greenwashing” betreiben. Auf Grund dessen wurde der Begriff “Klimaneutralität” in den vergangenen Jahren seitens der Rechtsprechung vielfach diskutiert und es wurden bestimmte Anforderungen an die Werbung damit gestellt. Verbraucher, Mitbewerber und sonstige Marktteilnehmer könnten andernfalls so zum Beispiel nach "klimaneutralen" Produkten beziehungsweise Produktbestandteilen auf dem Markt suchen und sich durch unzureichende Angaben in der Werbung oder von Unternehmen gekaufte Zertifikate, die beispielsweise die Pflanzung von Bäumen nachweisen, irreführen lassen. Eine Werbung mit “klimaneutralen” Produkten oder Dienstleistungen könnte demnach unzulässig und somit nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) unlauter sein. Diese Bachelorarbeit soll sich deshalb mit der Fragestellung befassen, unter welchen Umständen es sich bei mit “klimaneutralen” Produkten oder Dienstleistungen werbenden Unternehmen um “irreführende Werbung” handelt (vergleiche Anhang zu § 3 III UWG; §§ 5, 5a, 5b UWG) und welche rechtlichen Konsequenzen daraus folgen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Lisa-Marie Rehm
URN:urn:nbn:de:kobv:b721-opus4-43462
DOI:https://doi.org/10.4393/opushwr-4346
Referee:Bernhard Dr. Prins
Advisor:Peter Prof. Dr. Ries
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Date of first Publication:2024/05/15
Publishing Institution:Hochschulbibliothek HWR Berlin
Granting Institution:Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Date of final exam:2023/09/18
Release Date:2024/06/05
Tag:Irreführung; Klimaneutralität; Recht; Wettbewerbsrecht; Wirtschaft
Page Number:49
Institutes:FB IV - Rechtspflege / Recht im Unternehmen (LL.B.)
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International