• search hit 1 of 1
Back to Result List

Durch die Krise aus der Krise? Die neue Stärke des Staates

  • In der Finanzkrise ergriffen die westlichen Staaten eine Reihe von Politikinstrumenten, die ein fester Bestandteil der gemischten Ökonomien der unmittelbaren Nachkriegsphase waren, jedoch mit dem liberalen Staatsverständnis der letzten Jahrzehnte kaum zu vereinbaren sind. Was bedeuten diese Entwicklungen für die aktuelle Staatsdiskussion? Erleben wir eine Wiederkehr des Interventionsstaates oder ist dies nur eine kurzfristige Maßnahme zur Rettung globalisierter und liberalisierter Marktwirtschaften? In dem Beitrag analysieren wir die drei wichtigsten Politikinstrumente Verstaatlichung, Konjunkturpolitik und Regulierung der Finanzmärkte. Wir beobachten eine neue Handlungsfähigkeit des Staates, die über die reine Rettung der Marktwirtschaft hinausgeht, jedoch im Vergleich zum Interventionsstaat wichtige Unterschiede aufweist. Unter den Bedingungen globaler Märkte folgen staatliche Eingriffe den Interessen des nationalen Standorts und sind durch die Notwendigkeit der Kooperation mit anderen Staaten beschränkt. Für die Zukunft erwarten wir, dass der Staat in diesem Sinne die neu gewonnen Eingriffsmöglichkeiten weiter erhalten wird, um den nationalen Standort im globalen Kapitalismus zu schützen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Document Type:Article
Language:German
Author(s):Anke Hassel, Susanne Lütz
Parent Title (German):dms - der moderne staat
ISSN:1865-7192
Publisher:Budrich
Place of Publisher:Leverkusen
Publication year:2010
Publishing Institution:Hertie School
First Page:251
Last Page:271
Release Date:2014/07/28
Tag:Finanzkrise; Finanzpolitik; Regulierung; Staatstheorie; Verstaatlichung; gemischte Wirtschaft; politische Ökonomie
Volume:2
Notes:
Available as print in your Hertie Library.

Als Druckversion in der Hertie Bibliothek verfügbar.
Licence of document (German):CC BY-NC-ND 3.0
Licence of document (German):Metadaten / metadata
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.