The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 10 of 247
Back to Result List

Deutschland und die Stabilität der Wirtschafts-und Währungsunion

  • Die Corona-Pandemie stellt die zweite große Bewährungsprobe für die Eurozone seit ihrem Bestehen dar. Nachdem die Wirtschafts-und Währungsunion (WWU) aus der Eurokrise der Jahre 2010 bis 2015 mit einigen Narben, aber doch weitestgehend intakt und handlungsfähig hervorgegangen ist, sah sie sich ab Anfang 2020 erneut einer potenziell existenzgefährdenden Krise ausgesetzt. Die Antworten, die die Mitgliedstaaten bis Ende Juli 2020 auf die Pandemie gefunden haben, unterscheiden sich von der Politik in der Eurokrise: Während der Fokus zur Krisenrettung zuvor auf der Vergabe von Krediten gegen Auflagen und einem punktuellen Umbau der Euro-Architektur im Bereich der Bankenaufsicht und-abwicklung lag, stand im Sommer 2020 ein umfassendes schuldenfinanziertes EU-Wiederaufbauinstrument im Zentrum der Krisenbekämpfung. Es ging nicht mehr um Kredite, sondern um gemeinsame …
Metadaten
Document Type:Part of a Book
Language:German
Author(s):Katharina Gnath, Lucas Guttenberg, Nils Redeker
Parent Title (German):Handbuch zur deutschen Europapolitik
Publisher:Nomos
Place of Publisher:Baden-Baden
Publication year:2021
Publishing Institution:Hertie School
First Page:287
Last Page:300
Related URL:https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748909514-287/deutschland-und-die-stabilitaet-der-wirtschafts-und-waehrungsunion?page=1
DOI:https://doi.org/10.5771/9783748909514-287
ISBN:ISBN print: 978-3-8487-6852-3, ISBN online: 978-3-7489-0951-4
Release Date:2022/11/03
Hertie School Research:Jacques Delors Centre
Licence of document (German):Metadaten / metadata
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.