Aktuelle digitale Lehr- und Lernformate in der betrieblichen Weiterbildung

  • Digitalisierung fungiert als eine Art Chiffre für einen gesellschaftsumgreifenden Transformationsprozess (vgl. Aktionsrat Bildung, 2018). Es herrscht aktuell eine starke Dynamik bei der Thematik der Digitalisierung – sowohl gesamtgesellschaftlich wie auch in Unternehmen und speziell in der beruflichen Weiterbildung. Die Entwicklung im Bereich der mobilen Endgeräte und die vielen Nutzungsmöglichkeiten sozialer Medien sowie die Digitalisierung von Arbeitsprozessen verändern den Arbeitsalltag. Trendthemen, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz nehmen reale Formen an. Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt zu neuen Berufen und gleichzeitig zu Anpassungen bestehender Tätigkeiten (BMBF Projektband eQualification, 2018). Der Begriff digitale Medien umfasst unterschiedliche mediale Darbietungsformen von Informationen, mit dem gemeinsamen Merkmal des digitalen Formats der Datenverarbeitung (Brünken und Seufert, 2011). Nach Stegmann et al. (2016) werden unter den digitalen Medien computerbasierte Technologien gefasst, die fachliche undDigitalisierung fungiert als eine Art Chiffre für einen gesellschaftsumgreifenden Transformationsprozess (vgl. Aktionsrat Bildung, 2018). Es herrscht aktuell eine starke Dynamik bei der Thematik der Digitalisierung – sowohl gesamtgesellschaftlich wie auch in Unternehmen und speziell in der beruflichen Weiterbildung. Die Entwicklung im Bereich der mobilen Endgeräte und die vielen Nutzungsmöglichkeiten sozialer Medien sowie die Digitalisierung von Arbeitsprozessen verändern den Arbeitsalltag. Trendthemen, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz nehmen reale Formen an. Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt zu neuen Berufen und gleichzeitig zu Anpassungen bestehender Tätigkeiten (BMBF Projektband eQualification, 2018). Der Begriff digitale Medien umfasst unterschiedliche mediale Darbietungsformen von Informationen, mit dem gemeinsamen Merkmal des digitalen Formats der Datenverarbeitung (Brünken und Seufert, 2011). Nach Stegmann et al. (2016) werden unter den digitalen Medien computerbasierte Technologien gefasst, die fachliche und überfachliche Inhalte präsentieren oder eine Interaktion mit oder über diese Inhalte ermöglichen. Alle dienen dem virtuellen Lernen. Virtuelles Lernen wird noch immer synonym mit E-Learning, Online-Lernen, multimedialem Lernen sowie computerbasiertem oder elektronischem Lernen verwendet. Das digitale Lernangebot von heute ist jedoch viel weiter zu fassen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sandra NiedermeierORCiDGND, Heinz MandlORCiDGND
Identifier:9783871561160 OPAC HS OPAC extern
Parent Title (German):PersonalEntwickeln
Subtitle (German):Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker
Publisher:Dt. Wirtschaftsdienst
Place of publication:Köln
Editor:Stephan Laske, Astrid Orthey, Michael J. Schmid
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2019
Tag:OnPro
Article Number:8.116
Edition:238. Erg.-Lfg., Februar 2019
Number of pages:29 Seiten
First Page:1
Last Page:29
Note:
Loseblatt-Ausgabe
Institutes:Fakultät Betriebswirtschaft
IDT - Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft
Research focus:FSP4: Soziale Innovationen
Publication Lists:Niedermeier, Sandra
Publication reviewed:begutachtet
Release Date:2021/06/14
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.