The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 26 of 89
Back to Result List

Weg vom „Spoonfeeding“ – hin zur Eigenverantwortung mithilfe problembasierten Lernens. Fallbeispiel – virtueller Kurs

  • Der Lernende kann und muss sein Lernen selbst bestimmen können, um mit den aktuellen Dynamiken der Digitalisierung mithalten zu können und sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Denn diese verändert sich ständig und macht neue Kompetenzen notwendig. Diesen Aspekt betont der Begriff der Eigenverantwortung, eine Schlüsselkompetenz der Zukunft und Kennzeichen einer zeitgemäßen Lernkultur. Für die Konzeption von Lernszenarien sind folglich didaktische Interventionen notwendig, um die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Verantwortung im Lernen, also die eigenen Lernprozesse, das eigen handeln, die Lernleistungen und -fortschritte, zu fördern. Das Konzept des Problembasierten Lernens (PBL) kann eine solche selbständigkeitsfördernde, kognitiv aktivierende Unterrichts- oder Lernumgebungsgestaltung bieten. Die Lernenden sind, indem sie ihr Wissen selbständig anhand von praxisnahen Problemstellungen konstruieren, aktiv und eigenverantwortlich in ihren eigenen Lernprozess involviert. Der Lehrende agiert als LernbegleiterDer Lernende kann und muss sein Lernen selbst bestimmen können, um mit den aktuellen Dynamiken der Digitalisierung mithalten zu können und sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Denn diese verändert sich ständig und macht neue Kompetenzen notwendig. Diesen Aspekt betont der Begriff der Eigenverantwortung, eine Schlüsselkompetenz der Zukunft und Kennzeichen einer zeitgemäßen Lernkultur. Für die Konzeption von Lernszenarien sind folglich didaktische Interventionen notwendig, um die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Verantwortung im Lernen, also die eigenen Lernprozesse, das eigen handeln, die Lernleistungen und -fortschritte, zu fördern. Das Konzept des Problembasierten Lernens (PBL) kann eine solche selbständigkeitsfördernde, kognitiv aktivierende Unterrichts- oder Lernumgebungsgestaltung bieten. Die Lernenden sind, indem sie ihr Wissen selbständig anhand von praxisnahen Problemstellungen konstruieren, aktiv und eigenverantwortlich in ihren eigenen Lernprozess involviert. Der Lehrende agiert als Lernbegleiter und fördert durch aktive Betreuung des Lernprozesses das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sandra NiedermeierORCiDGND, Jasmin FinkGND
URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-235664
DOI:https://doi.org/10.25656/01:23566
Document Type:Other
Language:German
Year of first Publication:2021
Tag:OnPro
Number of pages:11 Seiten
First Page:1
Last Page:11
Institutes:Fakultät Betriebswirtschaft
IDT - Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft
Research focus:FSP4: Soziale Innovationen
Publication Lists:Niedermeier, Sandra
Publication reviewed:nicht begutachtet
Release Date:2022/06/29
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.