• search hit 81 of 502
Back to Result List

Abschlussbericht Studie: „DiVa – Digitale Versorgungsanwendungen“

  • Hintergrund: Nicht nur in stationären pflegerischen Kontexten, sondern auch im Privatbereich wird digitalen Technologien ein hohes Potenzial zugeschrieben. Somit geraten pflegende An- und Zugehörige als Zielgruppe für digitale Angebote in den Fokus. Obwohl pflegende Angehörige heterogene Bedarfslagen und Lebenssituationen aufweisen, sind diese ebenso häufig mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: unübersichtliche Angebotslandschaften zu Leistungs- und Beratungszugängen sowie ein hoher organisatorischer und zeitlicher Aufwand zur Koordination der Pflege. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, stehen auch in Deutschland vermehrt digitale Angebote zur Verfügung, welche bei diesen Tätigkeiten Unterstützung bieten sollen. Fragestellung: Im Rahmen der Studie „DiVa – Digitale Versorgungsanwendungen“ wurde der Frage nachgegangen, welche Anforderungen und Wünsche pflegende Angehörige an für sie konzipierte Apps haben. Anhand einer marktreifen Smartphone-App wurde untersucht, in welchem Zusammenhang die App in realenHintergrund: Nicht nur in stationären pflegerischen Kontexten, sondern auch im Privatbereich wird digitalen Technologien ein hohes Potenzial zugeschrieben. Somit geraten pflegende An- und Zugehörige als Zielgruppe für digitale Angebote in den Fokus. Obwohl pflegende Angehörige heterogene Bedarfslagen und Lebenssituationen aufweisen, sind diese ebenso häufig mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: unübersichtliche Angebotslandschaften zu Leistungs- und Beratungszugängen sowie ein hoher organisatorischer und zeitlicher Aufwand zur Koordination der Pflege. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, stehen auch in Deutschland vermehrt digitale Angebote zur Verfügung, welche bei diesen Tätigkeiten Unterstützung bieten sollen. Fragestellung: Im Rahmen der Studie „DiVa – Digitale Versorgungsanwendungen“ wurde der Frage nachgegangen, welche Anforderungen und Wünsche pflegende Angehörige an für sie konzipierte Apps haben. Anhand einer marktreifen Smartphone-App wurde untersucht, in welchem Zusammenhang die App in realen Pflegesettings genutzt wird und ob, und unter welchen Bedingungen, sie von pflegenden Angehörigen als Unterstützung im Pflegealltag wahrgenommen wird. Methode: Im Zeitraum 09/2022 – 08/2023 wurde eine frei verfügbare Smartphone-App von 16pflegenden Angehörigen über mehrere Monate genutzt. Mit allen Teilnehmenden wurden jeweils zwei qualitative, leitfadengestützte Interviews durchgeführt (vor und nach der Nutzung der Anwendung). Die Auswertung erfolgte mithilfe der Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Ergebnisse: Die Ergebnisse verdeutlichen eine Diskrepanz zwischen einer allgemein positiven Einschätzung der App und deren Funktionen einerseits und einem geringen Nutzungsverhalten bzw. einer kaum wahrgenommenen Erleichterung andererseits. In diesem Zusammenhang kommt dem Zeitpunkt innerhalb der Pflegebiografie, zu welchem die Teilnehmenden die App nutzen, eine hohe Bedeutung zu. So erleben die informell Pflegenden, die ihre Angehörigen bereits über einen längeren Zeitraum pflegen, durch die Nutzung der App – im Vergleich zu den bereits eingespielten Abläufen und bekannten Informationskanälen im Pflegealltag – kaum Erleichterung. Ein potenzieller Mehrwert und eine Entlastung durch die App werden zu Beginn einer Pflegeübernahme gesehen. Insgesamt wurde die App punktuell genutzt, die Zufriedenheit mit den darin aufbereiteten Informationen war u. a. von der individuellen Pflegesituation abhängig. Die Teilnehmenden weisen auf bisher nicht integrierte, aber wünschenswerte Anpassungen hin, z. B. regionale Informationen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung des frühzeitigen Wissens um digitale Technologien für die Angehörigenpflege: Anwendungen, welche auf Informationen, Koordination und Organisation abzielen, entfalten ihr erhofftes Unterstützungspotenzial vor allem, wenn sie von Beginn an in den Alltag integriert werden können. Die Befunde belegen zudem, dass es eine zentrale Herausforderung ist, informell Pflegende frühzeitig über die Existenz und Möglichkeiten digitaler Versorgungsanwendungen zu informieren. Als weitere Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz von Pflege-Apps wurden u. a. eine vertrauenswürdige Darstellung der Inhalte, deren Individualisierbarkeit und Aktualität genannt. Die Ergebnisse können wertvolle Einblicke in die Gestaltung und Umsetzung digitaler Lösungen für die häusliche Pflege liefern, insbesondere wenn es darum geht, die Bedürfnisse und Erwartungen informell Pflegender zu berücksichtigen.show moreshow less
  • Background: Digital technologies are considered to have great potential not only in inpatient care contexts, but also in the private home care sector. As a result, family carers are becoming a target group for digital services. Although family caregivers have heterogeneous needs and life situations, they are just as often confronted with similar challenges: navigating through a wilderness of care-related information, landscape of services and advice and how to access them as well as a high organisational and time-consuming effort to coordinate care. To address family caregivers’ needs, also in the German context digital services to provide support with these activities are increasingly available. Research question: The research project "DiVa" examined a German mobile app that provides information and functions for organising home care. The aim was to identify which of the app’s functions are (not) used in real life care settings and why. Moreover, a goal was to find out in which informal care constellations people benefit fromBackground: Digital technologies are considered to have great potential not only in inpatient care contexts, but also in the private home care sector. As a result, family carers are becoming a target group for digital services. Although family caregivers have heterogeneous needs and life situations, they are just as often confronted with similar challenges: navigating through a wilderness of care-related information, landscape of services and advice and how to access them as well as a high organisational and time-consuming effort to coordinate care. To address family caregivers’ needs, also in the German context digital services to provide support with these activities are increasingly available. Research question: The research project "DiVa" examined a German mobile app that provides information and functions for organising home care. The aim was to identify which of the app’s functions are (not) used in real life care settings and why. Moreover, a goal was to find out in which informal care constellations people benefit from digital support and for whom and for which tasks the digital tool meets caregivers’ needs. Method: In the period 09/2022 – 08/2023, a freely available smartphone app was used over several months in real-life settings by 16 informal carers, who assist an older person. Two qualitative, guided interviews were conducted with each participant (before and after using the app). The analysis was carried out with content analysis according to Kuckartz. Results: The results show a discrepancy between a generally positive assessment of the app and its functions on the one hand and low usage behaviour or hardly perceived relief on the other. In this context, the point in time within the care biography, at which the participants use the app, is of great importance. For example, informal carers who have been caring for their relatives for a longer period of time hardly experience any relief through the use of the app – compared to the already established processes and familiar information channels in everyday care. A potential added value and relief through the app is seen at the beginning of a care takeover. Overall, the app was used sporadically and satisfaction with the provided information depended on the individual care situation, among other things. The participants pointed out adjustments that have not yet been integrated but would be desirable, e. g. regional information. Conclusion: The results show the importance of early knowledge of digital technologies: For digital support options to develop the desired potential, those involved in informal care must be aware of them at an early stage. A key challenge is to inform informal carers about the existence and possibilities of digital care applications at an early stage. Other prerequisites for care apps to be widely accepted by the target group include a trustworthy presentation of the content, the ability to customise it and that it is up-to-date. The findings can provide valuable insights into the design and implementation of digital solutions for home care, particularly in addressing the needs and expectations of informal caregivers.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Johanna SchützORCiDGND, Annika Hudelmayer
URN:urn:nbn:de:bvb:859-20531
URL / DOI:https://www.hs-kempten.de/fileadmin/Forschung/Forschungsinstitute/Bay._Zentrum_Pflege_Digital/Projektdateien/DiVa/Abschlussbericht_DiVa_Dez2023.pdf
Subtitle (German):Einsatz einer digitalen Versorgungslösung im Pflegealltag: Nutzungserfahrungen und Nutzungsbarrieren aus Sicht von pflegenden Angehörigen
Place of publication:Kempten
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2024/01/09
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Tag:App; Digitale Technologien; Pflegende Angehörige; Qualitative Methoden
Number of pages:74 Seiten
First Page:1
Last Page:74
Original Publication / Source:https://www.hs-kempten.de/bzpd-bayerisches-zentrum-pflege-digital/projekte/diva-digitale-versorgungsanwendungen
Institutes:BZPD - Bayerisches Forschungszentrum Pflege Digital
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften
Open Access:open_access
Research focus:Eigenständige Forschungsfelder
Publication Lists:Schütz, Johanna
Hudelmayer, Annika
Publication reviewed:nicht begutachtet
Licence (German):Es gilt das deutsche Urheberrecht
Release Date:2024/01/16
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.