• search hit 1 of 3
Back to Result List

Abschlussbericht zum Förderprojekt: Erstellung eines Energiekonzeptes für die Schaffung von Lade-Hubs für e-Busse unter Einbindung eines energieautarken Bus-Betriebshofs

  • Abschlussbericht zum Projekt »Erstellung eines Energiekonzeptes für die Schaffung von Lade-Hubs für e-Busse unter Einbindung eines energieautarken Bus-Betriebshofs«. Das Projekt wurde im Programm »Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne« unter dem Förderkennzeichen »EK-2203-0005« durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und durch den Projektträger Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH koordiniert. Das übergeordnete Ziel der Studie besteht in der Entwicklung eines Umsetzungskonzepts für den Einsatz von regenerativ betriebenen Bussen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) am Beispiel der Stadt Kempten. Angestrebt wird ein Energiekonzept, welches es ermöglicht, die Busse und Betriebshöfe zu 100 % mit regenerativer Energie zu versorgen. Dabei besteht ein Leitgedanke darin, einen Autarkiegrad von 90 % zu erreichen, um weitgehend unabhängig gegenüber Energiekrisen und Versorgungsengpässen zu werden. Zur Identifikation derAbschlussbericht zum Projekt »Erstellung eines Energiekonzeptes für die Schaffung von Lade-Hubs für e-Busse unter Einbindung eines energieautarken Bus-Betriebshofs«. Das Projekt wurde im Programm »Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne« unter dem Förderkennzeichen »EK-2203-0005« durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und durch den Projektträger Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH koordiniert. Das übergeordnete Ziel der Studie besteht in der Entwicklung eines Umsetzungskonzepts für den Einsatz von regenerativ betriebenen Bussen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) am Beispiel der Stadt Kempten. Angestrebt wird ein Energiekonzept, welches es ermöglicht, die Busse und Betriebshöfe zu 100 % mit regenerativer Energie zu versorgen. Dabei besteht ein Leitgedanke darin, einen Autarkiegrad von 90 % zu erreichen, um weitgehend unabhängig gegenüber Energiekrisen und Versorgungsengpässen zu werden. Zur Identifikation der Handlungsoptionen werden politische und gesetzliche Rahmenbedingungen zusammengetragen und analysiert. Gesetzliche Vorgaben wie der Treibhausgasminderungspfad bis zur Klimaneutralität im Jahre 2045 sowie die Clean Vehicle Directive, welche die zunehmende Beschaffung treibhausgasfreier Busse vorschreibt, zeigen auf, dass eine Transformation der Busbranche bevorsteht bzw. unumgänglich ist. In der anschließenden technischen Analyse der verschiedenen Antriebsoptionen wird gezeigt, dass die Umstellung auf einen batterieelektrischen Busbetrieb, die effizienteste Möglichkeit darstellt und den geringsten Landverbrauch verursacht. In Bezug auf Energiekrisen und damit verbundenen hohen und stark schwankenden Energiepreisen, wird die Eigenstromproduktion von Busbetrieben analysiert und bewertet. Im vorliegenden Beispiel stehen für die regenerative Energieerzeugung Dachflächen sowie eine Freifläche, die mit der erforderlichen Infrastruktur ausgestattet bzw. mit einer Freiflächen-Photovoltaik bebaut werden kann, zur Verfügung. Die fehlenden Energiemengen zum vollständigen Betrieb der eBusflotte sollen mit lokal verfügbaren regenerativen Energiequellen, wie Biogas, Bio-Diesel oder eFuels, gedeckt werden. Über die Ausarbeitung von Photovoltaik-Konzepten werden mögliche Stromerträge simuliert. Zudem wird der Strombedarf auf Basis von eBus- und Logistik-Daten, Busfahrplänen sowie Wetterdaten ermittelt. Um das Verhalten des Gesamtsystems bewerten zu können, wird eine dynamische Energieflusssimulation entwickelt, in dem die Teilsysteme mit allen relevanten Parametern angelegt, simuliert und analysiert werden. Im Ergebnis zeigt die Studie ein mögliches Gesamtkonzept, die den regenerativen Betrieb des ÖPNV im Stadtgebiet Kempten ermöglicht.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Martin SteyerORCiDGND, Norbert GrotzORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:859-18187
Subtitle (German):Im Programm: Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne. Förderkennzeichen: EK-2203-0005
Place of publication:Kempten
Document Type:Report
Language:German
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Tag:Batterieelektrische Busse; Elektrifizierung; Energieflusssimulation; ÖPNV
Number of pages:58 Seiten
Institutes:Fakultät Elektrotechnik
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Open Access:open_access
Research focus:FSP1: Energie
Publication Lists:Steyer, Martin
Grotz, Norbert
Publication reviewed:nicht begutachtet
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Release Date:2023/06/21
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.