• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish/report a document
  • FAQ

Refine

Author

  • Deckert, Carsten (65)
  • Scherer, Anke (6)
  • Schomaker, Rahel M. (4)
  • Eversheim, Walter (3)
  • Deckert, Klaus (2)
  • Kalefeld, Jannik (2)
  • Kutz, Martin (2)
  • Mäckel, Frederic (2)
  • Nyssen Guillén, Viola (2)
  • Stodick, Klaus (2)
+ more

Year of publication

  • 2022 (3)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (4)
  • 2017 (7)
  • 2016 (10)
  • 2015 (5)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2010 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2004 (3)
+ more

Document Type

  • Article (31)
  • Workingpaper / Report (16)
  • Part of a Book (10)
  • Conference Proceeding (7)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (38)
  • English (27)

Has Fulltext

  • no (52)
  • yes (13)

Is part of the Bibliography

  • no (38)
  • yes (27)

Keywords

  • Innovation (5)
  • Creativity (3)
  • Corporate Creativity (2)
  • DOAJ (2)
  • Entrepreneurship (2)
  • Kreativität (2)
  • A_FBMV (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • CEP services (1)
  • City Logistik (1)
+ more

Department/institution

  • Fachbereich - Maschinenbau und Verfahrenstechnik (65)

65 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Unternehmensspezifisches Wissensmanagement (2004)
Deckert, Carsten ; Deckert, Klaus ; Wittberg, Volker
Kommunikationsbrevier: Verständigung in hysterischen Zeiten (2022)
Deckert, Carsten ; Deckert, Klaus
Vom Marktteilnehmer zum Marktgestalter: Innovatives Denken eröffnet neue Wachstumsperspektiven im Maschinen- und Anlagenbau (2001)
Eversheim, Walter ; Bauernhansl, Thomas ; Deckert, Carsten ; Kampker, Achim ; Härtung, Stefan ; H. von der Ohe, Carsten
Innovative thinking opens up new growth prospects in mechanical and plant engineering. Mechanical and plant engineering has been traditionally very important to the industrial location of Germany [1]. With an export share of 70%, it has a considerable direct influence on economic structure and job market. In addition, mechanical engineering is the “innovation engine” for other core industries in Germany – as supplier of production equipment for industries such as the car manufacture, plastics processing and electrical engineering sectors. Only through this production equipment can innovative products reach production readiness in the first place, and can “Made in Germany” continue to enjoy an excellent reputation all over the world.
Innovation Scouting - Auf der Suche nach der radikalen Innovation (2014)
Deckert, Carsten
Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Bedeutung von radikalen Innovationen und technologischen Diskontinuitäten führen dazu, dass mehr und mehr Unternehmen Scouting-Aktivitäten implementieren. Diese gehen über das klassische Innovationsmanagement hinaus. Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen dieses Scouting Paradigmas diskutiert und ein Framework zu dessen Umsetzung entwickelt, das sowohl den Blick nach außen als auch nach innen richtet. External Innovation Scouting dient dazu, systematisch Technologien und Geschäftsideen als Innovationschancen für das Unternehmen zu ermitteln. Beim Internal Innovation Scouting geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Mitarbeiter Innovationschancen aufgreifen und im Unternehmen radikale Innovationen marktreif entwickeln können. Außerdem stellt das Innovation Scouting neue Anforderungen an die Innovationsbewertung. Innovation Scouting ergänzt das bestehende Innovationsmanagement um eine langfristige Perspektive, die für das Überleben jenseits der Quartalsberichte von entscheidender Bedeutung sein kann.
Innovation Spaces: Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf kreatives Denken in Büroumgebungen (2020)
Rings, Jørn ; Deckert, Carsten
Das vorliegende Working Paper untersucht den Einfluss der physischen Arbeitsumgebung auf die Kreativität in Unternehmen. Dabei werden sowohl Aspekte der individuellen Kreativität als auch der Corporate Creativity (organisationalen Kreativität) betrachtet. Das Ergebnis ist eine Raumtypologie, die Funktionen eines Raumes in die beiden Achsen „Handeln vs. Geschehen-Lassen“ und „Rückzug vs. Begegnung“ einteilt und dadurch vier unterschiedliche Raumtypen im Hinblick auf die Kreativität unterscheidet. Diese vier Raumtypen sind die Grundlage für das Verständnis von Innovation Spaces – räumlichen Flächen im Unternehmen, die die Kreativ- und Ideenarbeit unterstützen. Das Wirken und die Ausgestaltung dieser unterschiedlichen Funktionen wird anhand von zwei Umsetzungsbeispiele von realisierten Innovation Spaces dargestellt und anhand der Ergebnisse einer Studie zu Akzeptanz und Erfolg von Innovation Spaces untersucht. Daraus werden Handlungsempfehlungen an Unternehmen herausgearbeitet, die Innovation Spaces als Teil einer Innovationskultur im Kontext von New Work begreifen.
Nachhaltige Paketauslieferung mit Mikro-Depots (2021)
Deckert, Carsten ; Stodick, Klaus ; Hertz-Eichenrode, David
Cultural Impacts on National Innovativeness: Not Every Cultural Dimension Is Equal (2019)
Deckert, Carsten ; Schomaker, Rahel M.
Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge: Welche Geschäftsmodellinnovation passt zum Unternehmen? (2020)
Deckert, Carsten ; Kalefeld, Jannik ; Kutz, Martin
Sustainable Parcel Delivery in Urban Areas with Micro Depots (2019)
Stodick, Klaus ; Deckert, Carsten
Future Strategies for the Tool and Die Industry (2001)
Deckert, Carsten ; Eversheim, Walter
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks