• search hit 7 of 12
Back to Result List

Proximity Mobile Payment. Die Rolle mobiler Bezahlverfahren im stationären deutschen Einzelhandel sowie deren Erfolgsfaktoren und Potenziale aus Kunden- und Händlersicht

  • Der Beitrag soll in umfassender Art und Weise klären, welche Faktoren den Erfolg mobiler Bezahlverfahren im stationären deutschen Einzelhandel beeinflussen, und zwar sowohl aus der Perspektive der Nutzer als auch der Händler. Auf dieser Grundlage wurden jeweils verschiedene zielführende Handlungsempfehlungen formuliert, die eine schnellere Implementierung mobiler Bezahlverfahren in die deutsche Einzelhandelslandschaft unterstützen sollen. Neben der Betrachtung der Erfolgsfaktoren aus Händler- und Kundensicht stehen auch der Status Quo der Akzeptanz und Nutzung sowie eine Potenzialbetrachtung im Fokus. Zudem wird ein Modell vorgestellt, welches die verschiedenen organisatorischen Grundlagen aktueller Mobile Payment-Verfahren übersichtlich vermittelt. Grundlage für die Ableitung der Handlungsempfehlungen war die Auswertung von Experteninterviews. Diese qualitative Datenerhebung wurde mittels eines strukturierten Interviewleitfadens telefonisch durchgeführt und im Anschluss transkribiert. Vor der Auswertung der erhobenen qualitativenDer Beitrag soll in umfassender Art und Weise klären, welche Faktoren den Erfolg mobiler Bezahlverfahren im stationären deutschen Einzelhandel beeinflussen, und zwar sowohl aus der Perspektive der Nutzer als auch der Händler. Auf dieser Grundlage wurden jeweils verschiedene zielführende Handlungsempfehlungen formuliert, die eine schnellere Implementierung mobiler Bezahlverfahren in die deutsche Einzelhandelslandschaft unterstützen sollen. Neben der Betrachtung der Erfolgsfaktoren aus Händler- und Kundensicht stehen auch der Status Quo der Akzeptanz und Nutzung sowie eine Potenzialbetrachtung im Fokus. Zudem wird ein Modell vorgestellt, welches die verschiedenen organisatorischen Grundlagen aktueller Mobile Payment-Verfahren übersichtlich vermittelt. Grundlage für die Ableitung der Handlungsempfehlungen war die Auswertung von Experteninterviews. Diese qualitative Datenerhebung wurde mittels eines strukturierten Interviewleitfadens telefonisch durchgeführt und im Anschluss transkribiert. Vor der Auswertung der erhobenen qualitativen Daten erfolgte eine genaue Betrachtung des relevanten Untersuchungsgegenstandes sowie der Entwicklung des Mobilfunkmarktes und der besonderen momentanen Situation des Einzelhandels. Ferner wurden die Besonderheiten des noch jungen Marktes und die zum Einsatz kommenden Basistechnologien untersucht. Eine der wichtigsten Erkenntnisse bei der Auswertung der Interviews war die Tatsache, dass Mobile Payment per se nicht als isolierte Funktion angeboten werden sollte, sondern im Normalfall nur funktioniert, wenn die mobile Bezahlfunktion in mehrwertstiftendende Zusatzdienste intelligent und nachhaltig integriert wird. Als weiterer wesentlicher Faktor stellten sich eine leichte Bedienbarkeit (Usability) und eine Konsolidierung des Marktes heraus. Auch die Faktoren Kosten, Bekanntheit, Datenschutz und Effizienz konnten als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung mobiler Bezahlsysteme in den deutschen Einzelhandel identifiziert werden. Für die Zukunftsentwicklung lässt sich grundsätzlich ein positives Bild zeichnen. Es wird von einem weiteren starken Wachstum über die nächsten drei bis fünf Jahre ausgegangen. Jedoch muss auch aufgrund der momentan noch vorherrschenden massiven Probleme vor zu viel Euphorie gewarnt werden. Als Fazit kann gezogen werden, dass der Handel aufgrund der zunehmenden Konkurrenz aus dem Internet einem gewissen Handlungsdruck unterliegt, seine festgefahren Strukturen aufzubrechen und sich neu zu erfinden. Ein umfassendes mobiles Konzept, welches unter anderem mobile Bezahlweisen mit einschließt, kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.show moreshow less
  • The following contribution clarifies the success factors of an effective implementation of mobile payment processes, focused on the German retailing industry. The analysis takes both, the consumer as well as the retailer perspective into account. Based on that, various guidances get developed, to support the efficiency of the implementation process of mobile payment in Germany. The status quo of acceptance as well as the general potentials of proximity payment represent a significant supplementary issue. Furthermore, a coherent model is developed which shows the different organizational basics of current mobile payment processes. The guidances are based on the analysis based on previously conducted expert interviews. This qualitative data ascertainment was conducted by using a structured interview guide and subsequently transliteration. Before analyzing the data, the author examines the relevant object of investigation, the development of the mobile market as well as the particular current situation of the German retail industry. InThe following contribution clarifies the success factors of an effective implementation of mobile payment processes, focused on the German retailing industry. The analysis takes both, the consumer as well as the retailer perspective into account. Based on that, various guidances get developed, to support the efficiency of the implementation process of mobile payment in Germany. The status quo of acceptance as well as the general potentials of proximity payment represent a significant supplementary issue. Furthermore, a coherent model is developed which shows the different organizational basics of current mobile payment processes. The guidances are based on the analysis based on previously conducted expert interviews. This qualitative data ascertainment was conducted by using a structured interview guide and subsequently transliteration. Before analyzing the data, the author examines the relevant object of investigation, the development of the mobile market as well as the particular current situation of the German retail industry. In addition the specific characteristics of this young market as well as the basic technology that is currently applied will be explored. One of the most significant outcomes is the fact that mobile payment should not be offered as an isolated function. The mobile payment function will only be established when it gets sustainably integrated into value adding services. Another major factor is represented by a comfortable usability and a consolidation of the market. Furthermore, factors like costs, awareness, data protection and efficiency have been identified as key factors for a successful implementation of mobile payment systems in the German retailing industry. In general, the future of proximity payment appears bright. A further vigorous growth in the next three to five years is expected. However, due to massive actual problems, the experts caution against too much euphoria. To conclude, the pressure on the German retail industry, induced by the digital competitors, will increase. Therefore, measures to reinvent itself and to tear down old structures have to be taken. A comprehensive mobile concept, which includes mobile payment, could be an essential contribution to this cause.show moreshow less
Metadaten
Author:Michael Waldmann
URN:urn:nbn:de:bvb:1051-opus4-603
ISBN:978-3-935565-34-9
Series (Serial Number):Hofer Akademische Schriften zur Digitalen Ökonomie (1)
Publisher:Hochschule Hof
Place of publication:Hof
Advisor:Andreas Wagener
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2015/03/03
Date of first Publication:2015/03/03
Publishing Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Release Date:2015/03/04
Tag:Mobile Business; Mobile Commerce; Mobile Marketing; Mobile Payment; Proximity Payment
GND Keyword:Mobiles Internet; Online Marketing; Electronic Commerce
Page Number:144
Institutes:Wirtschaftswissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.